Seite auswählen

Review: ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone – Beutellose Schnelllade-Station mit Dual-Reinigung, Klettersystem, Wischwalze mit Kantenreinigung und mehr

Review: ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone – Beutellose Schnelllade-Station mit Dual-Reinigung, Klettersystem, Wischwalze mit Kantenreinigung und mehr Punktzahl 95 %Punktzahl 95 %

Auf der IFA 2025 hat der Marktführer ECOVACS am Freitag neue Saug- & Wischroboter vorgestellt, das neue Flagship-Modell ist dabei der DEEBOT X11 OmniCylone, der mit den neuesten Technologien ausgestattet und von uns schon vorab genauestens inspiziert wurde. Neben weiterentwickelten Funktionen, wie OZMO ROLLER 2.0 in Verbindung mit der Kantenreinigung TrueEdge 3.0 sowie einem Klettersystem, hat das Gerät auch die neue OmniCyclone All-in-One-Station  mit an Bord, die einen Betrieb der Station ohne Staubeutel ermöglicht. Der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCylone gibt es zum Marktstart für 1299,00 Euro in der Farbe Schwarz-Metallic – zum Verkaufsstart gibt es 100 Euro Rabatt. Ebenfalls neu ist der DEEBOT X11 Pro Omni sowie mit dem WINBOT W2S Omni eine neues Modell des Fensterputzroboters – ersteren werden wir versuchen ebenfalls für Euch unter die Lupe zu nehmen. Solltet ihr auch an dem WINBOT W2S OMNI interessiert sein, dann nutzt weiter unten gerne unsere Kontakt-Box und stellt wie gewohnt eine Review-Anfrage. Je nach Interesse würden wir eventuell auch dieses Gerät testen, da wir ja bislang die Fensterputzroboter auf gadgetChecks.de umgangen haben.

Anzeige*

Lieferumfang & Eindruck – ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone

Inhalt

  • DEEBOT X11 OmniCyclone Saug- und Wischroboter
  • OmniCyclone All-in-One Lade-& und Reinigungsstation
  • Netzkabel
  • Benutzerhandbuch
  • Kurzanleitung
  • Austauschbarer Rollenwischmopp (Wischwalze)
  • Seitenbürste
  • Hauptbürste mit Abdeckung
  • Antibakterieller Filter
  • Frischwasserbehälter
  • Schmutzwasserbehälter

Material

Beim DEEBOT X11 OmniCylone Saug- und Wischroboter samt PureCyclone-Station werden vor allem Kunststoff und metallische Elemente verbaut. Während Letztere sich eher im nicht sichtbaren Innenraum befinden, ist das Äußere, genauer gesagt das Gehäuse, aus Kunststoff gestaltet. Dieser macht einen sehr robusten und qualitativ guten Eindruck. Das Gehäuse der Station kommt dabei mit einer feinen Oberflächenstruktur samt eingestanztem Muster, während die Fronten in einem gebürsteten Metallic-Finish gestaltet sind – sich aber dennoch recht glatt anfühlen. Beim Saug- und Wischroboter selbst, finden wir ebenfalls beide Designs vor, so ist die obere Abdeckung ebenfalls gebürstet, während der Rest des Roboters eine sehr feine Struktur aufweist, die aber filigraner als bei der Station ausfällt. Bei den silbernen Elemente an der Station sowie die Taste und ein Bereich der Wischwalze am Saug- und Wischroboter selbst gibt es kaum etwas zu beanstanden, lediglich die dünne Zierleiste an dem OmniCycle-Schmutzbehälter  macht einen doch sehr empfindlichen Eindruck.

Verarbeitung

Die Verarbeitung des ECOVACS DEEBOT X11 OmniCylone ist auf einem sehr hohen Niveau, sodass wir auch dieses Mal nichts zu beanstanden haben. Es gibt keine Kanten oder Spaltmasse und alle Öffnungen bzw. Steck- bzw. Einrastelemente, wie die Seitenbürste oder die Wischwalze, sind präzise und maßgenau gestaltet. Auch die Sensoren, Kameras, welche seitlich im Robotergehäuse hinter der Hochglanzfront verbaut sind, sprechen die gleiche Sprache. Dies gilt auch für die All-in-One-Station, die mit höchster Präzision gefertigt wurde.

Verbaute Sensoren:

  • Navigationsmodul
  • Hindernisvermeidungs-Modul
  • Absturzsensoren
  • Teppicherkennungssensor
  • Antikollisionssensor
  • Kantensensor
  • AIVI-Kamera
  • Mikrofon

Design

Das Design des DEEBOT X11 OmniCylone Saug- und Wischroboters ist perfekt auf die OmniCycolne-Station abgestimmt. Beide Geräte haben dabei als Basis einen schwarzen Farbton, der durch die gebürstete Metallic-Front in einem recht warmen Grauton sowie die Roboter-Abdeckung optimal ergänzt wird. Abgerundet wird das Ganze durch mehrere silberne Elemente, wie das Logo, eine Zierleiste sowie die Taste am Roboter und einige weitere Bereiche. Das Design wirkt dieses Mal etwas gewagter und wirkt auf uns sehr modern und futuristisch, aber doch auch minimalistisch. Besonders der mittlere Bereich, wo sich der OmniCylone-Schmutzbehälter befindet, trägt zum futuristischen Design ein großes Stück mit bei. Durch die dezenten Farben kann man das Design auch als zeitlos bezeichnen, wenn auch frühere Modelle dieses Merkmal mehr innehatten.

Info

Modi:

  • Saugen
  • Wischen
  • Saugen und Wischen
  • Wischen nach dem Saugen

Spezielle Features:

  • Agent Yiko (Ki-Sprachassistent)
  • PowerBoost-Technologie
  • TrueEdge 3.0 Wischtechnologie
  • Ozmo Roller 2.0
  • Adaptives Klettersysten
  • OmniCyclone Station
  • Intelligentes Nachwischen
  • Duale Reinigungslösung-Technologie
  • Kontinuierliche Reinigung der Wischwalze
  • ZeroTangle 3.0
  • AI Stain Detection 2.0
  • Dualer Renigungsdosierer
  • Verbesserte Teppichreinigung
  • 75 Grad Heißwasser-Moppwäsche
  • 19.500 Pa Saugleistung

Abmessungen:

  • Roboter: 35,3×35,1×9,8 cm
  • Station: 38×49,3×46,5 cm

Weitere Informationen:

  • 6400 mAh Akku
  • Laufzeit: min. 206 – 369 Minuten (PowerBoost aus)
  • Wischfläche: max. 293 qm
  • Heißlufttrocknung
  • Reinwassertank: 3,2 Liter
  • Schmutzwassertank: 2,7 Liter
  • Staubbehälter: 220 ml
  • Staubbehälter Station: 1,6 l
  • Tank im Roboter: 110 ml
  • Benachrichtigungen zu jedem Vorgang
  • Ladezeit: circa 3,4 Stunden
  • Gewicht: 15,86 kg

Features & Specials – ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone

Laut Hersteller

Mit dem DEEBOT X11 OmniCylone** präsentiert der Hersteller innovative neue Funktionen, die eine gründliche und vor allem unterbrechungsfreie Reinigung ermöglichen sollen. Letztere wird mit der neuen PowerBoost-Technologie umgesetzt, sodass der verbaute Akku ultraschnell nachgeladen wird. Der selbst optimierende Algorithmus spart dabei Energie und priorisiert eine vollständige Reinigung. Die PowerBoost-Technologie lädt den Akku in 3 Minuten um 6 % auf. So reinigt der DEEBOT X11 bis zu 1000㎡ pro Zyklus im intelligenten Dauerbetrieb, selbst bei maximalen Einstellungen, und das ohne manuelle Eingriffe.

Ebenfalls neu ist die verlängerte Ozmo Roller 2.0 Wischwalze, welche mit einem Anpressdruck von 3.800 Pa, einer Rollengeschwindigkeit von 200 U/min sowie einer kontinuierlichen Wasserzufuhr, die die Wischwalze stets frisch und sauber hält, eine optimale Reinigung sicherstellen soll. Ergänzt wird das neue System mit einem Dual-Reinigungslösung-System. Ebenfalls dazu gesellt sich die bekannte Kantenreinigung  in Version 3.0. Die luftgefederte Wischwalze gleitet hier mit Gummirädern an der Wand (Kante) entlang, während die Seitenbürste den Schmutz auch aus den Ecken entfernt.

Ebenfalls neu ist beim ECOVACS DEEBOT X11 OmniCylone das Klettersystem, mit dem der Roboter Schwellen von bis zu 2,4 cm sowie bei zusammenhängenden Stufen mit bis zu 4 cm mühelos überwinden kann. Der Hersteller erwähnt hier besonders, dass hier keine Kamera zum Einsatz kommt, stattdessen wird ein mechanischer Mechanismus genutzt, bei dem der Roboter zwei sich drehende Hebel einsetzt, welche wiederum bei direktem Kontakt aktiviert werden. Ebenfalls deutlich ausgebaut wurde ECOVACS Sprachassistent Agent Yiko, der mit noch umfangreicheren AI noch bessere Analysen eurer Räume anfertigen und demnach optimale Reinigungseinstellungen automatisch setzen kann. Der DEEBOT X11 OmniCylone kommt mit der PureCyclone 2.0 Auto-Entleerung mit der Staubbeutelwechsel der Vergangenheit angehören. Das OmniCyclone Design mit zweistufiger Zyklon-Trennung trennt Staub effektiv und verliert nur 1% Saugkraft nach dem Entleeren. Mit einem 1,6-Liter-Staubbehälter kann der DEEBOT bis zu 48 Tage ohne Wartung arbeiten.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone – Bilder-Galerie

Anzeige*

Im Test – ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone

Der DEEBOT X11 OmniCylone kommt wie gewohnt in einem schönen kompakten Karton zu Euch, wo ihr nach dem Öffnen zunächst eine bedruckte Pappe vorfindet, welche die Einrichtung einfach erklärt, auch wenn diese eigentlich nicht nötig ist, neue ECOVACS Besitzer werden sich hierüber aber bestimmt freuen. Im Endeffekt setzt ihr nur die Station zusammen, es werden also einfach beide Behälter oben in die Vorrichtung eingesetzt, die Bodenplatte an die Station per Einrastverfahren verbunden und alle Plastikteile und Klebestreifen entfernt, die für die Sicherheit beim Transport sorgen. Die Station ist zudem mit einer dünnen Schutzfolie beklebt, die auch mühelos einfach abgezogen wird.

Nun nimmt ihr die Abdeckung des Saug- und Wischroboters ab, schaltet die rote Power-Taste um und drückt den kleinen Verbindungs-Button fürs WLAN. In der ECOVACS App selbst könnt ihr für das Hinzufügen des Gerätes entweder einen QR-Code scannen, oder ihr sucht manuell in der Geräteliste, beide Wege sind einfach zu bewerkstelligen und binnen Minuten erledigt. Bei uns hat dieser Prozess circa 3 Minuten gedauert, es folgte direkt ein Update für den DEEBOT X11 OmniCylone, was nochmals 5 Minuten in Anspruch nahm. Nachdem der Roboter dann neu gestartet ist, könnt ihr weitestgehend alle Einstellungen in der Applikation durchforsten, denn davon gibt es bei diesem Modell sehr viele.

Tatsächlich müssen wir den Hersteller hier wirklich loben, zwar setzt ECOVACS immer mehr auf intelligente AI-Funktionen, dennoch überlässt der Hersteller dem Anwender auch alle Features selbst zu justieren. Hier gefällt uns besonders die Entwicklung der letzten Jahre, so werden bei neuen Modellen, immer tiefergreifende Einstellungen angeboten, sodass der Besitzer des DEEBOT X11 OmniCylone das Gerät wirklich ganz nach ihren Wünschen einstellen können. Schließlich ist jede Wohnung anders und generell sind die Umstände, wie zum Beispiel Haustiere oder kleine Kinder, ebenfalls sehr individuell zu sehen. Neben den ganzen Einstellungen findet ihr auch noch die Wartungs-Übersicht, wo alle Module aufgeführt sind und man eine Anzeige bekommt, damit man stets weiß, wann ein Austausch bzw. Reinigung der Komponenten ansteht.

In der ECOVACS App seht ihr dann wie gewohnt in der Hauptübersicht alle Reinigungseinstellungen sowie die wichtigsten Funktionen der All-in-One OmniCyclone-Station. Alle weiteren Einstellungen, die man nicht regelmäßig verändert, erreicht man über den Button oben rechts. Hier könnt ihr Euch tatsächlich austoben, denn die Einstellungen für die Station sowie den Saug- und Wischroboter selbst, kennen kaum Grenzen.

Im oberen Bereich der Hauptübersicht findet ihr zudem auch eine Taste für Agent Yiko, wo man die sehr vielen Sprachbefehle einsehen kann. Auch der Start des Videos ist hier per Button vorzufinden. Nun füllen wir noch den Frischwassertank (geht auch ohne) auf, setzen diesen in die Station und man kann die Wohnung durch den Saug- und Wischroboter kartieren lassen.

Ahja, theoretisch könnt ihr dem Wasser die ECOVACS-Reinigungslösung direkt hinzufügen, doch es geht viel komfortabler. Die linke Front der OmniCycole Station lässt sich nämlich entfernen, und hier gibt es den Reinigungslösung-Dosierer, wo ihr die ECOVACS-Reinigungslösung  einfüllt. Das System dosiert diese dann automatisch dem Wasser hinzu, sodass man sich auch um diesen Schritt nicht mehr kümmern muss. Doch beim DEEBOT X11 OmniCylone habt ihr direkt zwei Kammern, die zweite ist dabei für die intensive Reinigungslösung gedacht, welche speziell für die X11-Famile auf dem Markt bereits verfügbar ist. Hier sei direkt zu erwähnen, dass die neue intensive Reinigungslösung nur für die X11-Familie genutzt werden darf. In den anderen Dosierer kommt wiederum die reguläre ECOVACS Reinigung-Lösung zum Einsatz. Die intensive Lösung ist dafür gedacht, wenn unter anderem Öle, Ketchup oder starke Verschmutzungen aufgewischt werden, und die OZMO ROLLER Wischwalze demnach noch besser gereinigt wird. Man kann beide Dosierungsmechanismen in der App aber auch komplett und einzeln deaktivieren. Das System analysiert übrigens selbst, welche Lösung zum Einsatz kommt, wir sind hellbegeistert.

Nachdem ihr alles eingerichtet habt, seht ihr in der Hauptübersicht der App, dass die Wohnung noch kartiert werden muss. Per Klick wird der Vorgang gestartet, und dauert bei unseren Testräumen mit 84 m² circa 5 Minuten, der Akkuverbrauch lag bei circa 2–3 %. Das Ergebnis war tatsächlich sehr zufriedenstellend, so wurden alle Räume perfekt erfasst, der Roboter justiert die Karte aber während der Reinigung später auch noch mal nach. Neu beim ECOVACS DEEBOT X11 OmniCylone sind zwei LED-Leuchten vorn am Saug- und Wischroboter, diese werden automatisch geschaltet, sofern die Umgebung dunkler wird, ihr müsst weitestgehend nur noch alle Türen öffnen.

Auch während der Reinigung kommen diese Lichter zum Einsatz, dazu aber später mehr. Bei der Kartierung bleibt die Wischwalze übrigens angehoben, sodass der Roboter bestmöglich alles erfassen kann und so auch Teppiche nicht umfahren muss. Nachdem Kartieren, habt ihr wie gewohnt die Möglichkeit, die Karte zu unterteilen, die Reihenfolge zu setzen und viele weitere Informationen zu hinterlegen, wie zum Beispiel, welcher Bodenbelag je Zimmer verlegt ist. Es lassen sich Räume zudem zusammenführen bzw. teilen, Möbelstücke und Wände platzieren und einiges mehr. Swiped man mit zwei Fingern über die Karte, verändert sich diese zu einer 3D-Ansicht, welche auch mit zwei Fingern nach links oder rechts gedreht werden kann.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone – Täglicher Einsatz

Im gesamten Testzeitraum gab es mit dem DEEBOT X11 OmniCylone keinerlei Probleme, alle Befehle werden direkt umgesetzt und mit einem Signalton bestätigt. Des Weiteren gibt es immer besser werdende Ansagen durch den Roboter selbst, die klar verständlich sind und alle Vorgänge sowie Probleme direkt benennen. Ihr könnt wie gewohnt nur Saugen, eine Kombination aus Wischen und Saugen sowie das Wischen nach dem Saugen durchführen, auch ein doppelter Intervall ist bei den ersten zwei Modi möglich. Ihr entscheidet dabei, wenn gewünscht, die Zimmer-Reihenfolge und könnt auch die automatische Fortführung aktivieren. Sollte der Roboter bei großen Wohnungen nachladen müssen, wird darauf direkt die Reinigung an entsprechender Stelle fortgesetzt.

Bei Wohnungen mit Teppichen hat der DEEBOT X11 OmniCylone wirklich enorm viele Einstellungen mit an Board, die für kurzflorige und langflorige Teppiche ausgelegt sind. Zudem gibt es die bekannte Saugverstärkung bis zu 19.500 PA, womit eine mehr als optimale Reinigung ermöglicht wird. Die Saugverstärkung ist deswegen wichtig, da man in den meisten Fällen die anderen Böden im Standard-Modus (Stufe 2) laufen lassen kann. Zwar gibt es noch zwei weitere Stufen, dafür müssten Parkett, Fliesen oder andere Materialien aber wirklich sehr verschmutzt sein, damit man diese Modi benötigt. Doch dem nicht genug, es gibt zudem auch eine Feinreinigung, wo die Teppiche im ZickZack-Muster angefahren werden, man kann außerdem noch die Empfindlichkeitsstufe der Teppicherkennung verstärken.

Ebenfalls sehr positiv aufgefallen ist beim ECOVACS DEEBOT X11 OmniCylone die perfekte AIVI 3D 3.0 Erkennung, unabhängig, ob man den Wert „Standard“ oder „Hohe Empfindlichkeit“ auswählt. Bei letzterer werden Gegenstände noch behutsamer umfahren , hier nennt ECOVACS unter anderem Bodenvasen oder Ähnliches. Wir haben tatsächlich mehrere solcher Gegenstände auf dem Boden platziert, und selbst bei den Standard-Einstellungen wird nichts zum Umfallen gebracht oder gar berührt.

Gibt es auf dem Boden größere Ablagerungen, bietet ECOVACS zudem eine automatische Partikelentfernung, hier hebt der DEEBOT X11 OmniCylone die Seitenbürste an, um ein Herumwirbeln bzw. Zerstreuen zu minimieren. Letztere ist wie beim Vorgänger angewinkelt, um noch eine bessere Aufnahme zu gewährleisten. Die älteren bzw. günstigeren Modelle nutzen hier noch die 3er-Bürste mit gerader Form, wie hier beim DEEBOT X8 Pro. Die angewinkelte ARClean-Bürste mit ZeroTangle 3.0 Technologie verbessert definitiv die Aufnahme von Schmutz und verhindert das Verheddern von Haaren, auch das Herumwirbeln von Schmutz wird minimiert. Dieser wird dann zur großen Zyklon-Rollenbürste weitergereicht, die ebenfalls so gestaltet ist, dass ein Verheddern ausgeschlossen ist. Wir konnten im gesamten Zeitraum keine Haare in den Bürsten vorfinden. Auch die verbesserte KI-Fleckenentfernung „AI Stain Detection 2.0“, hat im Test gepunktet. Hier erkennt der Saug- und Wischroboter automatisch während der Reinigung Flecken und behandelt diese nach der Reinigung, indem diese mehrmals befahren werden und zudem auch mehr Wasser eingesetzt wird.

Während des Betriebs leuchtet die vordere schön gestaltete Taste, welche mit LEDs ausgestattet ist, in der Farbe  Weiß, beim Laden wiederum blinkt diese in gleicher Farbe. Gibt es Probleme am Roboter bzw. der OmniCyclone Station, wechselt die Farbe zu Orange. Es gibt außerdem eine Meldung in der App sowie per Sprachausgabe – top. Doch zurück zum LED-Licht, denn mit diesem Feature beim DEEBOT X11 OmniCylone erfüllt der Hersteller uns einen öfter genannten Wunsch. Es ist also nicht mehr wichtig, ob es in der Wohnung schon etwas dunkler ist, bzw. evtl. ein Raum der generell wenig Licht hat. Der Saug- und Wischroboter erkennt automatisch dank umfangreichen Scans die Umgebung, dass es zu dunkel ist, und schaltet die doch strahlend hellen LEDs rasch ein, wird es heller, werden diese direkt wieder ausgeschaltet. Praktisch ist dies auch, wenn der Roboter unters Sofa fährt, wo es meist dunkel ist, hier haben andere Modelle die Reinigung gestoppt.

Möchte man nur eine bestimmte Zone reinigen, so ist dies mit dem Button neben der Karte in der ECOVACS App mehr als einfach zu bewerkstelligen. Auch während der Fahrt kann man hier noch Zonen definieren. Dies gilt auch für alle Reinigungseinstellungen, die binnen Sekunden beim Roboter ankommen und direkt umgesetzt werden. Wie von uns gewohnt, werden wir euch in diesem Review noch viele Messergebnisse präsentieren, hier schon mal vorab die Information, dass sich alle unsere Werte stets auf eine 84 m² Wohnung beziehen. Dies wird sich auch in Zukunft nicht mehr ändern, sodass ihr auch mal gut zwischen den getesteten ECOVACS Saug- und Wischrobotern vergleichen könnt.

Wie bereits öfters in der erwähnt, dauert die erste Fahrt nach der Kartierung beim DEEBOT X11 OmniCylone etwas länger, da die Karte erneut nachjustiert wird, und dies wirklich sehr genau. Doch beim heutigen Modell hat es tatsächlich sogar zwei Durchläufe gebraucht, bis der Saug- und Wischroboter eine gute Route aufgebaut hat. Während der ersten zwei Fahrten wirkte er etwas durcheinander und justierte ständig nach. Während wir schon vom Schlimmsten ausgegangen sind, wurden wir bei der Dritten sowie allen Folgefahrten eines Besseren belehrt, denn aber diesem Zeitpunkt gab es diese Schwierigkeiten nicht mehr.

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Einstellungen: Kartierung / Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Standard:

  • Schnelle Kartierung (Ohne Reinigung) 5 Minuten% 5 Minuten%
  • Erste Fahrt nach Kartierung 132 Minuten% 132 Minuten%
  • Zweite Fahrt nach Kartierung 128 Minuten% 128 Minuten%
  • Dritte Fahrt nach Kartierung 96 Minuten% 96 Minuten%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Kartierung / Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Standard:

  • Schnelle Kartierung (Ohne Reinigung) 2 Prozent% 2 Prozent%
  • Erste Fahrt nach Kartierung 36 Prozent% 36 Prozent%
  • Zweite Fahrt nach Kartierung 30 Prozent% 30 Prozent%
  • Dritte Fahrt nach Kartierung 18 Prozent% 18 Prozent%

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Einstellungen: Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Tiefenreinigung & Effizient:

  • Tiefenreinigung 148% 148%
  • Effizient 89 Minuten% 89 Minuten%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Kartierung / Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Tiefenreinigung & Effizient:

  • Tiefenreinigung 24 Prozent% 24 Prozent%
  • Effizient 15% 15%

Wie man an den Messwerten sehen kann, verändert sich der Akkuverbrauch, aber auch die benötigte Zeit für die Reinigung, je nachdem, ob man tiefenreinigt, eine effiziente, aber nicht ganz so detailreiche oder eben unsere Favorit-Einstellung „Standard“ wählt. Zu erwähnen sei hier auch das Licht. Wird während der gesamten Reinigung das Licht benutzt, steigt der Akkuverbrauch um circa 2 % an, also nicht wirklich nennenswert. Wollt ihr zudem die AIVI 3.0 Erkennung auf hohe Empfindlichkeit einstellen, so schlägt dies ebenfalls mit circa 3 % zu Buche.

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Nur Saugen – Alle Modi

  • Leise 18 Prozent% 18 Prozent%
  • Standard 32 Prozent% 32 Prozent%
  • Hoch 44 Prozent% 44 Prozent%
  • Maximal+ 98 Prozent% 98 Prozent%

Messergebnisse zum Lautstärke bei den Einstellungen: Nur Saugen – Alle Modi

  • Leise 55 dB% 55 dB%
  • Standard 59 dB% 59 dB%
  • Hoch 62 dB% 62 dB%
  • Maximal+ 67 dB% 67 dB%

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone  – Wischen mit OZMO Roller 2.0 mit TrueEdge 3.0 Kantenreinigung

Wir nutzen privat meistens die Kombination aus Saugen und Wischen, besonders, seitdem immer mehr Optionen für die Teppiche zur Verfügung gestellt werden. Eine separate Reinigung der Fläche, wie erst Fliesen, dann Teppich, ist für uns demnach nicht nötig, da die Walze hierfür angehoben wird. Dies gilt aber nur für Teppiche bis zu 7 mm Höhe, habt ihr besonders langflorige Teppiche, müsst ihr die anderen Einstellungen wählen. Wir haben selbstverständlich alle Teppich-Optionen ausprobiert und können eine optimale Umsetzung bescheinigen.

Die Wischwalze OZMO Roller 2.0 bringt die Nassreinigung der Böden auf ein ganz neues Niveau. Klar, die rotierenden Wischmopps in anderen ECOVACS Geräten machen auch eine tolle Arbeit und waren ein super Fortschritt zur früher eingesetzten Rüttelplatte. Doch die Wischwalze reinigt nochmals gleichmäßiger und auch der Wasserdurchfluss ist noch deutlich besser, genauer gesagt höher geworden. Der maximale Wert von „50“ ist hier tatsächlich nur für Fliesen oder Vinyl gedacht, denn der Boden wird schon sehr nass gewischt. Unserer Meinung nach reicht bei den erwähnten Bodenbelägen ein Wert um die 30, mit Ausnahme der Boden ist so stark verschmutzt, dass man das Maximum an Wasser verwenden möchte. Bei Laminat zum Beispiel benötigt man die Einstellung 5-10, um nebelfeucht zu wischen, dies zeigt evtl. relativ gut, wie gut die Wasserdurchflussrate verbessert wurde. Bei früheren Modellen mussten wir meist die mittlere Stufe wählen.

Die Wischwalze wird beim DEEBOT X11 OmniCylone dabei mit einem Anpressdruck von 3.800 Pa sowie einer Rollengeschwindigkeit von 200 U/min eingesetzt. Des Weiteren beinhaltet der Saug- und Wischroboter auch einen internen Tank, der die Wischwalze ununterbrochen mit Wasser befeuchtet und auch reinigt – ein Mix aus Walze auswringen und neues Frischwasser hinzufügen. Dies ist nicht nur gut für ein optimales und hygienisches Reinigungsergebniss, sondern ist unserer Meinung nach auch die Erklärung für die deutlich bessere Wasserdurchflussrate. Die Wischwalze wird wie auch bei den rotierenden Mopps ebenfalls in unterschiedlichen, frei justierbaren Intervallen in der Station gereinigt, hier kommen wir aber später noch genauer darauf zu sprechen.

Während uns das ORMO ROLLER 2.0 System bereits mehr als überzeugt hat, wird diese mit der TrueEdge Kantenreinigung in Version 3.0 auf die Spitze gebracht. Sobald eine Kante vom Roboter entdeckt ist, wird die Wischwalze, die zudem um 1,5 cm verlängert wurde, sanft ausgefahren und gleitet mit den Gummischutzrollen an den Wänden, Leisten oder Möbelstücken entlang. Auch hier gibt es in den tieferen Einstellungen eine Option, einen etwas sichereren Abstand zu halten. Doch wie bereits beim Saugen erwähnt, haben wir auch hier immer den „Extrem-Modus“ genutzt, ohne dass irgendetwas umgestossen wurde. Für uns sind demnach die maximalen Einstellungen und Stufen meistens unsere Wahl gewesen, und sind es immer noch. Dennoch finden wir gut, dass ECOVACS dem Kunden alle Optionen überlässt, ohne diesen zu bevormunden. Die Wischergebnisse sind dabei mehr als zufriedenstellend und zudem streifenfrei, bei einem optisch sauberen Boden landete dennoch noch so viel Schmutz in das Schmutzwasser, dass es dunkelgrau war, wirklich spitze!

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Einstellungen: Wischen / Wischen & Saugen / TrueEdge / Smarte Mopp-Reinigung

  • Wischen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Standard 140 Minuten% 140 Minuten%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Tief –  TrueEdge Standard 170 Minuten% 170 Minuten%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Effizient –  TrueEdge Standard 96 Minuten% 96 Minuten%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Wischen / Wischen & Saugen / TrueEdge /Smarte Mopp-Reinigung

  • Wischen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Standard 48 Prozent% 48 Prozent%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Tief –  TrueEdge Standard 68 Prozent% 68 Prozent%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Effizient –  TrueEdge Standard 34 Prozent% 34 Prozent%
  • Wischen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Extrem 51 Prozent% 51 Prozent%

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone – TruePass Adaptives Klettersystem / PowerBoost

Ebenfalls ein tolles Feature des ECOVACS DEEBOT X11 OmniCylone ist die TruePass-Funktion, die sozusagen ein adaptives Klettersystem darstellt. Hab ihr Schwellen beliebiger Art in euren eigenen vier Wänden, so kann der Saug- und Wischroboter nun mühelos Erhöhungen von bis zu 2,4 cm überwinden, was tatsächlich auch in der Praxis der Fall ist. Handelt es sich um zusammenhängende Stufen, sind sogar bis zu 4 cm möglich. Die Funktion wird dabei mechanisch umgesetzt, auf Kameras wird verzichtet. In der Praxis fährt der DEEBOT X11 OmniCylone dabei an den Rand der Schwellen-Erhöhung, erkennt diese direkt und zwei gummiert Hebel im Bereich der Räder werden automatisch eingesetzt, um die Schwelle zu passieren – ein guter Schritt, der hoffentlich noch weiter ausgebaut wird, um noch höhere Schwellen zu meistern. In unserem Test hat der Roboter teils auch bis zum 2,6 cm (eine Stufe) problemlos geschafft.

Mit der neuen PowerBoost-Technologie möchte der Hersteller die Reinigung flotter und besonders unterbrechungsfreier gestalten, hierfür wurde der Ladeprozess des DEEBOT X11 OmniCylone in der All-in-One-Station auf ein neues Level gehievt. Während der Roboter zur Station fährt, um unter anderem den internen Tank nachzufüllen oder die Wischwalze zu reinigen, wird der Saug- und Wischroboter rasant aufgeladen, so sind 6 % Akku in nur 3 Minuten tatsächlich erreicht. Der selbst optimierende Algorithmus priorisiert einen vollständigen Reinigungsabschluss, indem er dynamisch Energie spart. ECOVACS empfiehlt hier die „Standard“-Einstellung für Wohnungen bis zu 200 qm. Unsere Testräume gehören zu dieser Gruppe und wir konnten niemals eine Unterbrechung feststellen, des Weiteren steigt die Ladeanzeige wirklich rasant, sodass die Angabe des Herstellers Fakt und nicht nur ein Marketing-Gag ist. Bei größeren Wohnungen gibt es auch hier wieder eine Einstellung für euch. Mit der Option „Anpassungsfähig“ wird die Ladedauer und Häufigkeit dynamisch angepasst, während bei „Standard“ die Wischwalzen-Wäsche und Aufladen stets zur gleichen Zeit passieren. Wer auf Schnelligkeit verzichten möchte, dem bietet ECOVACS auch ein energiesparendes Laden in den Energiesparzeiten an, die ihr selbst festlegt. Bei geplanten Aufgaben wird der Roboter nur für den benötigten Akkuverbrauch aufgeladen, stehen keine Aufgaben an, wird der Wert über knapp 30 % gehalten.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone  – Kamera / App / Sprachsteuerung / Apple Home(Matter)

Der DEEBOT X11 OmniCylone hat auch die AIVI-Kamera mit an Bord. Diese unterstützt das System während der Reinigung, man kann diese auch zur Überwachung oder zum Kommunizieren benutzen. Dafür muss man das Kamera-Symbol in der ECOVACS-App betätigen, dann die Taste am Saug- und Wischroboter 3 Sekunden drücken und ein Passwort in der App vergeben. Danach startet auf dem iPhone direkt die Videoübertragung und wechselt in den Landscape-View. Mit einem digitalen Joystick könnt ihr nun mit dem Roboter durch die Wohnung fahren oder eine Flächenkontrolle durchführen, bei letzter fährt der Saug- und Wischroboter durch alle Räume auf Basis der erstellten Karte. Man kann zudem das LED-Licht auch manuell einschalten und auch die Sprachkommunikation zwischen Smartphone und Roboter ist möglich und praxistauglich. Das Bild ist ausreichend scharf, dank der LEDs auch in dunkleren Räumen. Somit könnt ihr mit der Kamera-Funktion auch von unterwegs das Zuhause überwachen oder den Boden analysieren lassen, und notfalls im Hauptmenü eine Reinigung starten. Es ist zudem auch möglich, den DEEBOT X11 OmniCylone zu einer bestimmten Stelle auf der Karte fahren zu lassen. Die Verbindung war stets stabil und zuverlässig.

Agent Yiko wird von Jahr zu Jahr besser. Während man ganz zu Beginn dachte, wieder ein Sprachassistent, so zeigt ECOVACS, wie ernst man die Sache nimmt. Der Umfang an Sprachbefehlen ist enorm, man wird zudem über alles benachrichtigt und so gesehen ist der Agent auch für alle künstlichen Features verantwortlich. Auch während der Reinigung wird hier teils immer noch die Route verbessert, um ein Beispiel zu nennen. Selbstverständlich könnt ihr auch Siri und Alexa für Sprachbefehle nutzen, wobei der Funktionsumfang im Vergleich zu Yiko deutlich geringer ausfällt.

Wir empfehlen meistens im Familienkreis, wenn es um ECOVACS Roboter geht, alle Einstellungen in der App zu setzen und dann die Reinigung per Sprachassistent ganz einfach zu starten, auch wenn mit Agent YIKO theoretisch selbst Detail-Aufgaben möglich sind. Ansonsten entwickelt sich auch das Design und User Interface der ECOVACS-App stetig weiter, sie macht einen sehr aufgeräumten Eindruck und das Layout bzw. Design entspricht unserem Geschmack. Positiv aufgefallen ist auch, dass die eingezeichneten Linien auf der Karte, sprich der Fortschritt der Reinigung, stets nachsynchronisiert wird, auch wenn die ECOVACS App im Hintergrund ist – dies war lange ein Kritikpunkt unsererseits.

Mit dem iOS 18 Matter-Update hat Apple nun auch Saug- und Wischroboter in seinem Apple Home System erlaubt, die der DEEBOT X11 OmniCylone voll unterstützt. Apple User, wie wir, können demnach inzwischen auch per Apple Home den Roboter starten, zudem auch entscheiden, ob nur gesaugt oder auch gewischt wird und außerdem auch Räume selektieren. Es gibt zudem eine Auswahl, bei der man bestimmt, ob die Tiefenreinigung oder eine automatische Reinigung mit Agent Yiko gestartet werden soll. Hat man also einmal in der ECOVACS App alles eingestellt, ist der Besuch dieser bei der regelmäßigen Reinigung nicht wirklich nötig – war es auch schon vor Apple Home-Kompatibilität nicht, aber jetzt gibt es für Apple-User eine noch bequemere Möglichkeit. Selbstverständlich lassen sich so auch Zeitpläne und Automationen generieren.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone – Noch mehr intelligente Funktionen / Agent Hosting

Wie erwähnt, hat der Hersteller ECOVACS, für jede Aufgabe etliche Einstellungen parat. Doch die meisten Einstellungen werden wirklich nur selten umgestellt, sodass dies eine Aufgabe ist, wenn ihr den Roboter neu gekauft habt oder sich eure Wohnräume verändert haben. Die normalen Reinigungs-Einstellungen sind schnell gesetzt. Dennoch kommt beim DEEBOT X11 OmniCylone auch sehr viel Künstliche Intelligenz zum Einsatz, die wir selbstverständlich ebenfalls ausprobiert haben und eigentlich nur noch nutzen, weil die gewählten Einstellungen des Roboters gut gewählt sind.

Das beste Beispiel beim Saug- und Wischroboter selbst ist das „Agent Hosting“ der aus euren gesetzten Einstellungen für die Reinigung lernt, dabei auch Informationen, wie Bodenbelag berücksichtigt und hinzu seine eigenen analysierten Erkenntnisse zum Raum hinzufügt. Bereits beim ersten Mal, hat dies wunderbar funktioniert und der Agent hat zum größten Teil Einstellungen verwendet und auch die Route genommen, welche wir ab der dritten Fahrt als erfolgreich angesehen haben. Lediglich beim Wasser wählte die KI einen Wert von 15 für den Laminatboden, zu nass war dies aber trotzdem nicht. Wie bereits erwähnt, kommt der Agent auch bei Reinigungsintervallen mit euren Einstellungen zum Einsatz, besonders wenn es um die Optimierung der Route geht.

Da wir alle Stufen auch manuell ausprobiert haben und man mit dem Overlay-Fenster eine Übersicht der Reinigung auswählen kann, lässt sich super einsehen, welche Werte Agent Yiko im Hosting-Modus gewählt hat. Neben der gerade erwähnten Wasserdurchflussrate entschied sich dieser für die Standard-Geschwindigkeit und Saugstufe „Standard“ und unterbot sowohl die Laufzeit sowie Akkuverbrauch der Reinigung.

Messergebnisse zum Zeit/Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Wischen / Wischen & Saugen / TrueEdge /Smarte Mopp-Reinigung

  • Wischen & Saugen – Manuell 140 Minuten% 140 Minuten%
  • Wischen & Saugen – Agent Hosting 121 Minuten% 121 Minuten%
  • Wischen & Saugen – Manuell 48 Prozent% 48 Prozent%
  • Wischen & Saugen – Agent Hosting 44 Prozent% 44 Prozent%

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone  – All-in-One Lade-& und Reinigungsstation (OmniCyclone Station)

Im Bereich Station ist der Höhepunkt neben der Schnellladefunktion sicherlich die PureCaclone-Technologie, mit der ein beutelloser Betrieb gewährleistet wird. Der Nachkauf von Staubbeutel ist damit Geschichte, den man braucht dafür nur den Schmutzbehälter aus der Station mit einem Hebelgriff herausnehmen, die untere Klappe zu öffnen, und den Behälter zu entleeren, so wie man es bereits von vielen Handstaubsaugern her kennt. Das System arbeitet mit einer zweistufigen Zyklon-Trennung zur Staubtrennung. Wir finden das neue Feature perfekt gelungen, zudem schont man die Umwelt und spart Geld. Im gesamten Testzeitraum haben wir nur gute Ergebnisse erzielt, und es ist nie etwas daneben gegangen.

Doch auch die All-in-One Station vom DEEBOT X11 OmniCylone bietet euch künstliche Intelligenz an. So musste man bei anderen Modellen entscheiden, welche Temperatur und in welcher Intensität die Wischwalze bzw. Wischmopps gereinigt werden soll. Auch bei diesem Modell habt ihr erneut alle Einstellungen an Bord, man kann das Ganze aber auch mit der Intelligenz des Systems automatisch regeln lassen. So gibt es eine automatische Wahl der Wassertemperatur sowie eine smarte Wischwalzen-Wäsche, hier analysiert das System in der OmniCyclone-Station die Verschmutzung und wählt die optimalen Parameter aus. Hier hat das Team wirklich gute Arbeit geleistet, denn wir nutzen nur noch die intelligenten Features bei hervorragenden Ergebnissen, in dem Fall eine schön saubere Wischwalze. Bei der Walzenreinigung wird die Rolle übrigens in der darunter liegenden Wanne leicht eingeweicht, und die schmutzige Flüssigkeit zu einer Seite in den dafür vorgesehenen Behälter geleitet. Lediglich bei der Trocknung der Mopps muss noch ein Zweitintervall von 2 bis 4 Stunden gesetzt werden. In unserem Fall haben die 2 Stunden dabei voll ausgereicht, lediglich wenn wir etwas feuchter gewischt haben, waren 3 Stunden nötig. Vermutlich muss man für die 4-Stunden-Trocknung wirklich die Waserdurchflussrate auf das Maximum setzen. Wie beim Saug- und Wischroboter selbst werdet ihr auch bei der OmyCyclone Station über alle Schritte in der App sowie per Sprachausgabe des Agenten Yiko informiert.

Messergebnisse zur Lautstärke der All-IN-One Station des ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone

  • Absaugen des Schmutzbehälters – Standard 77 dB% 77 dB%
  • Absaugen des Schmutzbehälters – Leise 70 dB% 70 dB%
  • Reinigung der Mopps 59 dB% 59 dB%
  • Trocknen der Mopps 37 dB% 37 dB%

Messergebnisse zum Stromverbrauch der All-IN-One Station des ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone

  • Standby 2 Watt% 2 Watt%
  • Station, Roboter unterwegs 1 Watt% 1 Watt%
  • Absaugen des Schmutzbehälters – Standard 653 Watt% 653 Watt%
  • Absaugen des Schmutzbehälters – Leise 285 Watt% 285 Watt%
  • Wischwalze waschen- Intelligent 33 Watt% 33 Watt%

Hat der DEEBOT X11 OmniCylone also seine Reinigung aller Räume beendet, ist das Prozedere an der OmniCyclone-Station stets identisch. Der Roboter fährt demnach in die Station hinein, danach wird der Schmutzbehälter des Roboters in den beutellosen Behälter abgesaugt. Hier schiesst der Verbrauch ganz kurz auf 653 Watt, was aber ganz normal ist. Danach beginnt direkt das Einweichen und die damit verbundene Reinigung der Wischwalze, auch hier habt ihr neben der intelligenten Reinigung drei weitere Optionen (Öko, Standard, Tief) zur Auswahl. Je nach Auswahl, wird mehr Wasser bzw. eine andere Temperatur verwendet.

Ist dies erledigt, startet die Trocknung der Walze, gleichzeitig wird während dieses Prozesses auch der Saug- und Wischroboter geladen. Auch hier geht zum Start direkt Richtung 1851 Watt, reduziert sich dann aber kurze Zeit später auf circa 900 Watt, sobald die benötigte Hitze von maximal 75 Grad erreicht wird, pendelt sich der Verbrauch bei circa 32-40 Watt ein. Erschreckt euch hier bitte nicht von den recht hohen Werten, erstens ist dies bei anderen Geräten nicht anders, zweitens wird der niedrigste Wert binnen Sekunden erreicht.

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Aufgaben: Absaugen des Schmutzbehälters / Wischmopps reinigen / Wischmopps gründlich reinigen

  • Absaugen – Standard 0,14 Minuten% 0,14 Minuten%
  • Absaugen – Leise 0,14 Minuten% 0,14 Minuten%
  • Wischwalze waschen- Intelligent 3 Minuten% 3 Minuten%

Positiv aufgefallen ist uns bei der OmniCyclone-Station außerdem die geringe Höhe, praktisch für diejenigen, die den DEEBOT X11 OmniCylone evtl. in einer niedrigeren Öffnung platzieren wollen. Zwar empfiehlt der Hersteller einen Abstand zu anderen Möbeln, wir haben aber komplett ohne diesen die Station aufgestellt und konnten nicht einmal ein Problem mit dem Einparken des Saug- und Wischroboters feststellen.

Die Deckel mit Handgriff beider Wasserbehälter haben wie bei anderen Modellen einen optimalen Einrastmechanismus, so kann man diese auch komplett gefüllt  problemlos einhändig transportieren, ohne dass der Deckel sich öffnet. Wir können zudem auch bescheinigen, dass die Dichtung ausreichend ist, um Gerüche aus der Wohnung fernzuhalten, falls man den Schmutzbehälter nicht sofort leert. Während der Trocknung erreicht die Station vorn eine Temperatur von circa 24 Grad, was perfekt ist, da sie quasi kalt bleibt, den der Wert entspricht der Raumtemperatur. Die warme Luft wiederum wird hinten recht kühl mit 27 Grad abgeleitet, dennoch tritt bei der Trocknung auch etwas warme Luft vorn hinaus, hier liegt der Wert bei circa 26 Grad, was ebenfalls keine Kritik zulässt.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone – Reinigung & Pflege

Neben dem Befüllen und Leeren der Wasserbehälter vom DEEBOT X11 OmniCylone, gibt es einige Aufgaben, die zur Pflege dienen. Neben dem normalen Abstauben der Station ist das Abwischen der seitlichen sowie unteren Kante des Saug- und Wischroboters deutlich wichtiger, da hier alle Sensoren und die Kamera untergebracht sind. Die Wanne in der Station lässt sich per Taste lösen und kann ganz einfach im Waschbecken gereinigt werden, und auch alle anderen zu reinigenden Module sind mühelos gereinigt und einfach eingesetzt, da stets mit einem Klick- bzw. Einrast-Mechanismus gearbeitet wird. Für alle Zubehörteile, wie Seitenbürste, habt ihr wie erwähnt in der App eine Übersicht, hier könnt ihr bestens einsehen, wann die Reinigung oder gar ein kompletter Wechsel ansteht.

ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone – Achja, dass noch…

Zu guter Letzt noch stichpunktartig eine paar Funktionen, die wir ebenfalls problemlos und ohne Fehler testen konnten, die aber keine besondere Erwähnung im Testbericht gefunden haben:

  • Wischwalzenreinigung und Trocknung können unterbrochen werden
  • Es sind mehrere Karten möglich (bei mehreren Etagen zum Beispiel)
  • Es werden Protokolle über jede Reinigung erstellt (Manuell und Agent Hosting)
  • Agent Yiko kann detailliert oder nur kurz antworten
  • Wenn ihr viele Teppiche habt, könnt ihr die Hochfrequenz-Entleerung für die OmniCyclone Station aktivieren, dann wird auch während der Reinigung abgesaugt
  • Man kann einen Zwangsbetrieb ohne Wasser nutzen, ist das Wasser knapp oder der Schmutztank voll, wird ohne Walzenreinigung die Aufgabe zu ende durchgeführt
  • Der Roboter hat zudem einen Schutz-Navigantionsmodus mit an Bord, bei dem ein größerer Sicherheitsabstand zu Tieren und Menschen eingehalten wird
  • Kindersicherung deaktiviert alle Tasten am Gerät
  • Zonen für individuelle Reinigung bzw. Verbotszonen, die der Roboter meidet

Was wir uns noch wünschen

Der DEEBOT X11 OmniCylone bietet euch ein hervorragendes Gesamtpaket, welches dem Anwender kaum Wünsche lässt. Wir hatten bislang keinen Deebot zum Review, der so stark individualisierbar ist, auch wenn der Marktführer ECOVACS hier schon immer die Nase vorn hatte. Zu bemängeln haben wir, dass der Hersteller die beiden Reinigungslösungen nicht mit ins Paket legt, zumindest kleine Proben für die ersten Fahrten wären mehr als nötig. Auch Ersatzzubehör fehlt komplett, bei einem Flagship-Modell würden wir zumindest die doppelte Ausführung erwarten. Klar, das Zubehör wird kaum ausgetauscht und der Hersteller verkauft meistens Sets, die preiswert zu bekommen sind, dennoch möchten wir dies nicht unerwähnt lassen.

Wir hatten bei der Reinigung zweimal beim Bodenwischen und Reinigung der Walze im DEEBOT X11 OmniCylone Roboter selbst, einige Spritzer vom dreckigen Wasser auf dem Boden. Dies waren die ersten Fahrten und wir konnten dieses Verhalten bei keiner weiteren Reinigung reproduzieren, sodass dies wohl ein temporärer Fehler war. Etwas schneller könnte zudem die Anpassung an neue Situationen sein, besonders wenn Personen den Raum betreten, benötigt der Saug- und Wischroboter manchmal paar Sekunden mehr, als gewohnt. Da man dem Roboter aber im Alltag nicht täglich hinterherläuft bzw. die Reinigung meist gemacht wird, wenn niemand daheim ist, ist dies aber zu vernachlässigen, zumal wir von Sekunden reden. Wir wissen zudem aus Erfahrung, dass ECOVACS hier immer noch einige Updates nachschiebt, die diesen Punkt, sicherlich noch etwas optimieren werden. Bei den ersten 5-6 Fahrten, hatte der Roboter auch Probleme mit Spiegelungen und Spiegeln, hier hat er länger gebraucht, um sich wieder neu auszurichten. Komischerweise hat sich dieses Probleme aber auch von alleine gelöst. Eventuell hat hier die automatische Optimierung etwas länger gebraucht. Praktisch fänden wir in der Zukunft, wenn man für die automatische Reinigung per Agent Yiko Hosting, Maximalwerte setzen kann, sodass die KI trotz bester Arbeit oder Analyse weiß, dass sie bestimmte Werte nicht überschreiten darf, könnte beispielsweise bei sehr sensiblen Böden nützlich sein.

Ansonsten wünschen wir uns selbstverständlich, dass die Saug- und Wischroboter in der Zukunft noch höhere Schwellen überschreiten können. In unserer Smart-Home-Testwohnung ist etwa das Badezimmer um circa 4 cm erhöht. Für den Test des DEEBOT X11 OmniCylone haben wir uns Stufen eingerichtet, sodass er auch diesen Raum dank dem TruePass-Klettersystem reinigen konnte. Wir Vertrauen da ganz auf die guten Erfahrungen mit dem Unternehmen und die stetige Entwicklung, sodass wir eines Tages vielleicht auch diese Stufen-Hilfe nicht mehr benötigen.

Der DEEBOT X11 OmniCylone ist ab sofort für 1.299,00 Euro verfügbar, wie bereits zu Beginn erwähnt, gibt es zum Marktstart direkt einen tollen Rabatt von 100 Euro. Auch das zweite Modell, nämlich der DEEBOT X11 Pro Omni lässt sich ebenfalls bereits rabattiert für 999,00 Euro bestellen, dies gilt auch für den Fensterputzroboter WINBOT W2S OMNI, der bei 599,00 Euro liegt. Wir empfehlen Euch direkt auch den Kauf beider Reinigungsmittel, hier einmal die reguläre Variante sowie die intensive Lösung. Wollt ihr lieber im ECOVACS-Shop einkaufen, so hat man beispielsweise den Vorteil, das man Punkte sammeln kann, mit denen man später Zubehör oder einen neuen Roboter vergünstigt bekommt – die Preise und Lieferzeiten sind identisch.

Bildquellen: Titelbild & Grafiken (Ecovacs Europe Gmbh) | App-Screenshots Mockup (Minimal Mockups)iPhone Mockup (Aksapix)


Anzeige*

Aktuelle Angebote!

Bei den zeitlich limitierten Schnäppchen findest Du jede Menge nützliche Gadgets. Über den Shop-Button gelangst Du zur Übersicht.

Entdecke gadgetChecks.de!

Reviews

Angebote

News

Rezension

95 %

Info Wir teilen unsere Erfahrungsberichte zu Gadgets, nachdem wir diese mindestens 2 Wochen getestet haben. Die Bewertung ist stets eine persönliche Meinung des jeweiligen Redakteurs. (Weitere Informationen)

DESIGN
95 %
VERARBEITUNG
100 %
MATERIAL
94 %
USABILITY
94 %
FUNKTIONALITÄT
94 %
REINIGUNGSLEISTUNG
96 %
APPLIKATION
96 %
PREIS/LEISTUNG
94 %

*Transparenz!

= externe Links /// + Banner = Partner-Links - Wenn Du über diese einkaufst unterstützt du uns mit einer kleinen Provision, bei unverändertem Preis. Übersicht aller Partnerprogramme /// Preise gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung - Informationen & Disclaimer  /// ** = Ecovacs Tracking-Link

Euer Wunsch-Gadget bei uns im Test

Damit ihr beim nächsten Gadget-Shopping keine böse Überraschung erfahrt, könnt ihr uns eure geplante Anschaffung mitteilen, wir versuchen dann ein Review für Euch durchzuführen. Bitte habt dafür Verständnis, dass das Gerät hierfür meist von mehreren Lesern genannt werden muss.