Seite auswählen

Review: ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI – Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

Review: ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI – Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr Punktzahl 93 %Punktzahl 93 %

Nach mehr als einem Monat Dauertest und über 100 Testfahrten sind wir nun bereit unser Review zum DEEBOT T30 PRO OMNI mit Euch zu teilen, anhand Eurer zahlreichen Mails wissen wir, dass ihr bereits lange auf unser Testfazit geduldig wartet. Das noch recht neue All-in-One-Modell wird vom Hersteller in zwei Varianten angeboten, dabei hat das von uns getestete Pro-Modell exklusive Funktionen, wie den Yiko Ki-Sprachassistent sowie das intelligente Tiefenwischen und ist in den Farben Silber und Rose zu bekommen. Ansonsten gibt es aber keine weiteren Unterschiede zum Non-Pro-Modell, lediglich die Farbauswahl ist hier nochmals eingeschränkter, so bekommt man den ECOVACS DEEBOT T30 OMNI nur in der Farbausführung Schwarz,  der UVP liegt um 100 Euro niedriger.

Anzeige*

Lieferumfang & Eindruck – ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI

Inhalt

  • DEEBOT T30 PRO OMNI Roboter
  • All-in-One Lade-& und Reinigungsstation
  • 1x Seitenbürste
  • 1 Paar Wischtücher
  • 1 Paar Wischplatten
  • 1x Hochleistungsfilter
  • Staubbeutel
  • Benutzerhandbuch

Material

Die DEEBOT T30 PRO OMNI All-in-One-Station besteht zum größten Teil aus einem sehr hochwertig wirkenden matten Kunststoff mit recht glatter Oberflächenstruktur, welcher zudem robust ist und bislang keine Kratzer oder andere Beschädigungen aufweist. Zwar kommen auch metallische Materialien zum Einsatz, diese sind aber im Inneren verbaut, von Außen sind diese demnach nicht wahrnehmbar. Ebenfalls aus Kunststoff besteht der größte Teil des Staub- und Wischroboters, hier jedoch in einer Hochglanzoptik. Auch hier gibt es von unserer Seite bei Qualität und Robustheit sowie Kratzanfälligkeit des Materials keine negativen Beanstandungen. Dies gilt ebenfalls für das benötigte Zubehör wie die Mopps, Walze und Seitenbürste.

Verarbeitung

Wie von ECOVACS gewohnt finden wir auch beim T30 PRO OMNI eine hervorragende Verarbeitung vor, sowohl bei der Station als auch dem Saug- und Wischroboter selbst. Alles wirkt symmetrisch, es gibt keine Spaltmasse oder Produktionsreste. Gut gefallen hat uns auch, wie präzise sämtliche Module gefertigt wurden und demnach maßgenau in die Vorrichtungen hineinpassen. Dies gilt beispielsweise für den Einrast-Mechanismus der unteren Walze,  den magnetisch befestigten Mopps sowie der Seitenbürste. Gleiche Perfektion finden wir ebenfalls an der Basisstation vor, so zum Beispiel im Bereich, in dem die Wasserbehälter platziert sind und besonders die Einfahrt für den Roboter ist maßgenau gestaltet.

Design

Das gesamte DEEBOT T30 PRO OMNI Set, bestehend aus All-in-One-Station und Saug- und Wischroboter, präsentiert sich trotz der im Shop deklarierten Farbe Silber in einem schönen leuchtenden weißem Farbton in matter Ausführung. Selbstverständlich finden wir aber auch kleine Eyecatcher vor, hier wäre unter anderem der silberne Streifen auf der Frontseite sowie das dezente Logo zu erwähnen. Gut gefällt und auch die optische Abwechslung durch die im Klarwassertank gewählte Milchglasoptik, die man zudem noch einmal in einer schön gestalteten LED-Leiste vorfindet. Etwas Hochglanz sieht man zudem an der oberen Kante der Station, die das passende Gesamtdesign mit dem Saug- und Wischroboter nochmals abrundet. Letzterer präsentiert sich nämlich in einer durchgehenden glänzen Optik mit gut aussehendem Finish, welches besonders die obere Abdeckung metallisch wirken lässt. Ansonsten sind alle Sensoren auf die schwarzen Bereiche unterteilt. Wir finden zudem sowohl an der Station wie dem Roboter selbst minimale blaue Akzente, hier wären die Platten der Mopps sowie die Einrast-Tasten an der Basisstation zu nennen. Zusammenfassend kann man ECOVACS erneut eine tolle Arbeit beim Design bescheinigen, der DEEBOT T30 PRO OMNI wirkt modern, leicht futuristisch, aber dennoch zeitlos und sollte problemlos mit jeglichem Interieur harmonieren. Beim T30 finden wir übrigens eine sehr kompakte Station vor, wenn man diese beispielsweise mit dem DEEBOT T20 vergleicht. Gut gefällt uns besonders, dass der Hersteller die Stationen samt Roboter bereits seit längerer Zeit mit viel Liebe zum Detail plant, hier macht ECOVACS niemand etwas vor. So wirken diese fast schon wie Design-Objekte und man muss diese keinesfalls in der Wohnung verstecken, was besonders wichtig ist, wenn, man nur begrenzten Raum zur Verfügung hat und die Station nicht in einem Vorratsraum oder Ähnlichem platzieren kann oder möchte.

Info

Modi:

  • Saugen
  • Wischen
  • Saugen und Wischen
  • Wischen nach dem Saugen

Spezielle Features:

  • Yiko Ki-Sprachassistent
  • TrueEdge Wischtechnologie
  • Intelligentes Nachwischen (Smart Rework)
  • ZeroTangle
  • Verbesserte Teppichreinigung (Professional Carpet Care)
  • 70 Grad Heißwasser-Moppwäsche
  • 11.000 Pa Saugleistung
  • Kleine Station

Abmessungen:

  • Robotergröße: 353x351x99 cm

Weitere Informationen:

  • 5200 mAh Akku
  • Laufzeit: min. 200 Minuten
  • Wischfläche: max. 293 qm
  • Heißlufttrockner
  • Reinwassertank: 4 Liter
  • Schmutzwassertank: 3,5 Liter
  • Staubbehälter: 300 ml
  • Tank im Roboter: 55 ml
  • Benachrichtigungen zu jedem Vorgang
  • Ladezeit: circa 3,1 Stunden

Features & Specials – ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI

Laut Hersteller

Der DEEBOT T30 PRO OMNI**  präsentiert sich mit einer Basisstation im komplett neuen Design, neben der Optik legt der Hersteller den Fokus auf eine sehr kompakte Bauweise, so benötigt diese lediglich circa 60 cm in der Höhe, was die Aufstellmöglichkeiten verbessern soll. Kompakt bedeutet aber nicht weniger Funktionen, im Gegenteil, so bietet Euch die Station eine Reinigung der Mopps mit 70 °C heißem Wasser sowie einer Heißlufttrocknung und eine Selbstreinigungsfunktion, um den Pflegeaufwand erneut zu reduzieren. Weiter sei noch die Auto-Empty-Funktion zu nennen, durch die der Staub-/Schmutzbehälter ganz automatisch geleert wird.

Doch nicht nur die All-in-One-Station des DEEBOT T30 PRO OMNI hat einiges zu bieten, sondern auch beim Saug- und Wischroboter hat man einige Verbesserungen eingeführt und zudem auch mit komplett neuen Features ergänzt. Als Erstes sei hier “Ozmo Turbo 2.0” zu nennen, mit der eine kraftvolle Reinigung als sicher gelten soll. Weiter hätten wir die adaptive Kantenreinigung “TrueEdge”, bei der die Kanten optimal gereinigt werden, hierfür wird ein Mopp am Roboter ausgefahren, um so einen optimalen Druck ausüben zu können und demnach eine perfekte Reinigung zu gewährleisten. Ebenfalls hervorzuheben ist zudem der leistungsstarke neue Hochgeschwindigkeitsmotor, eine starke Saugleistung mit 11.000 Pa sowie die automatische Anhebung der Mopps auf 9 mm, wenn Teppiche auf der Reinigungsroute vorzufinden sind. Zu den weiteren Hauptfeatures gehört außerdem “Smart Rework” bei dem die Sensoren besonders stark verdreckte Stellen registrieren und der Roboter diese nach der Hauptreinigung von selbst erneut nachreinigt, das kontinuierliche Befeuchten der Mopps mit “Active Moisture Mopping” mit einem kleinen verbauten Tank im Roboter sowie die “ZeroTangle Brush” Technologie, mit der ein Verheddern der Hauptwalze beispielsweise durch Haare so gut wie möglich vermieden wird.

Damit der Saug- und Wischroboter optimal in Eurer Wohnung navigiert, kommt ECOVACS  “TrueDetect 3D 3.0” zum Einsatz, diese Funktion nutzt ein strukturiertes Infrarot-Lichtmuster, das dreidimensionale Objektkonturen und Tiefeninformationen generiert und so eine genaue Kartierung der zu reinigenden Wohnung ermöglichen soll. Bewegungen des Benutzers werden dabei antizipiert und Möbel und Hindernisse elegant umfahren. Mit “TrueMapping 2.0” verspricht der Hersteller zudem eine zügige Kartierung Eurer Räume binnen Minuten, selbstverständlich sind auch mehrere Etagen möglich und auch Bodensensoren zur Erkennung von Treppen bzw. Stufen sind mit an Bord.

ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI Details – Bilder-Galerie

Anzeige*

Im Test – ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI

Der ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI kommt in einem schön gestalteten Produktverpackung zu Euch. Sobald man alle Teile des Systems von Papier und Schutzmaterialen befreit hat, wird einem zunächst bewusst, dass die All-in-One-Station dieses Mal aus vier einzelnen Teilen besteht, wenn man die Wasserbehälter hinzurechnet. Der Zusammenbau der Station ist dabei mehr als einfach, man nimmt einfach die Bodenplatte und setzt das Hauptmodul auf diese drauf, dabei rasten beide Module zusammen ein, was über die kleinen blauen Tasten auch wieder rückgängig gemacht werden kann. Nun einfach die zwei Wasserbehälter in die Vorrichtung einlegen, hier gibt es keinen Einrast-Mechanismus oder Ähnliches und schon könnt ihr die Station an den Strom anschliessen. Zu erwähnen sei hier direkt, dass die Wasserbehälter nicht eingesetzt werden müssen, um die Station in Betrieb nehmen zu können.

Nachdem die Station aufgebaut ist, heisst es den DEEBOT T30 PRO OMNI einzurichten, was mittels kostenloser App schnell erledigt ist. Bei uns hat der Prozess circa 5 Minuten gedauert. Ihr habt dabei die Möglichkeit einen QR-Code am Gerät zu scannen oder einfach per App automatisch suchen zu lassen, beide Wege laufen fast identisch ab. Jeder einzelne Schritt wird dabei bestens erklärt und zudem optimal bebildert, selbst technisch nicht versierte Personen bekommen das ohne Probleme hin. Nach der Einrichtung poppte bei uns direkte eine Meldung auf, dass ein Update zur Verfügung steht, dieses haben wir demnach auch direkt durchgeführt, dieser Vorgang hat gerade mal 3 Minuten beansprucht. Danach ist der DEEBOT T30 PRO OMNI Saug- und Wischroboter direkt einsatzbereit und man kann mit der Kartierung der Räume starten.

Bei TrueMapping 2.0 handelt es sich um eine rasche Kartierung, bei der der Roboter einfach durch die Räume fährt und Sensoren bzw. Scanner die Räume grob erfassen, was aber tatsächlich einwandfrei funktioniert, wir waren sehr überrascht. Unsere Testräume kommen dabei auf circa 72 qm, für die Kartierung hat der Roboter ungefähr 7 Minuten gebraucht bei einem Akku-Verbrauch von 6 %. Es gibt zudem auch die Möglichkeit direkt eine sehr detaillierte Kartierung bis zu jedem Winkel anzufertigen, in dem man direkt den Roboter zur Reinigung schickt. Hat man sich wie wir, für die schnelle Kartierung entscheiden, wird diese dann halt bei der ersten Reinigung verfeinert, dies klappte im Test sehr zufriedenstellend. Wichtig ist hier nur, dass ihr alle Türen offen lässt und die Räume gut beleuchtet sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir haben dennoch einen Raum etwas dunkler gelassen und konnten dennoch keine Probleme bei der Erfassung feststellen.

Nun ist Euer DEEBOT T30 PRO OMNI für die regelmäßige Reinigung der Böden einsatzbereit, lediglich das Wasser mit der ECOVACS Reinigungslösung muss noch in den Klarwassertank, der sich auf der vorderen Seite der Station befindet. Der Griff beider Behälter ist schön großzügig, sodass man einen perfekten Halt hat, jetzt einfach 2 Kappen der Reinigungslösung einfüllen, die übrigens schön frisch und leicht blumig duftet, und dann einfach mit klarem Wasser bis zur Max-Markierung auffüllen. Zum Verschließen wird der Deckel einfach zugeklappt bis er an der herausgehenden Nase auf der vorderen Seite des Tanks hörbar einrastet. 4 Liter Wasser sind eine Menge und haben demnach auch ein spürbares Gewicht. Wir waren zu Beginn skeptisch, ob der Deckel beim Tragen des Tanks sich eventuell öffnen könnte, wurde aber eines Besseren belehrt. Der Mechanismus hält bombenfest, sodass wir nach kurzer Zeit die zweite Hand nicht mehr unter dem Tank hielten, sondern einfach einhändig transportiert haben. Der Schmutzwassertank mit 3,5 Liter Volumen im hinteren Bereich der All-in-One-Station funktioniert identisch gut. Wir empfehlen Euch übrigens die große 1-Liter-Flasche der Reinigungslösung (aktuell 51 % Rabatt) zu kaufen, da dieser günstiger ist und ganz sicher ewig halten wird, da wie erwähnt lediglich 2 Kappen in den großen Wassertank hineingehören. Günstiger bekommt man diesen öfter auch im ECOVACS Shop direkt, zudem gibt es hier Bonuspunkte, wo man nochmals sparen kann.

Wenn ihr die ECOVACS App startet, seht ihr euer Zuhause, per Swipe kann man nun das richtige ECOVACS Gerät auswählen, sofern mehrere bei Euch im Einsatz sind. Hier könnt ihr per Schnellauswahl auch direkt den Roboter zum Laden schicken oder eine Reinigung mit den von Euch gesetzten Auto-Einstellungen starten. Geht ihr in das Menu des DEEBOT T30 PRO OMNI seht ihr im oberen Bereich die erstellte Karte, die man selbstverständlich umfangreich über die Buttons oben rechts bearbeiten kann. Virtuelle Barrieren, Räume trennen oder zusammenführen sowie diese umbenennen ist alles kein Problem. Wenn ihr in einem Haus wohnt, könnt ihr auch mehrere Karten anfertigen, quasi für jede Etage eine. Im unteren Bereich ist zudem ein Overlay-Fenster zu sehen, welches man einfach hoch swiped und hier dann alle wichtigen Einstellungen für die Auto-Reinigung vorfindet. Neben der automatischen Reinigung (hierzu späte mehr) kann man zudem auch Reinigungseinstellungen für einzelne Räume oder nur bestimmte Bereiche in einem Raum bzw. eigene Szenarien anlegen. Die Einstellungen für die Reinigung, wie Staub- und Wischintensität und weiter sind dabei immer gleich. Da auch hier alles sehr klar strukturiert angezeigt wird, findet man sich binnen weniger Minuten direkt zurecht. Über dem Overlay-Bereich habt ihr zudem noch eine Taste um die Funktionen der Station manuell zu starten bzw. den jeweiligen Vorgang zu überwachen.

Während im Hauptfenster der Applikation alle wichtigen Einstellungen für den DEEBOT T30 PRO OMNI Saug- und Wischroboter vorzufinden sind, was uns gut gefällt, gibt es zudem noch ein paar weitere Einstellungen, welche über den Button oben ganz rechts erreichbar werden. Hier könnt ihr Funktionen wie das intelligente Nachwischen oder die Kantenreinigung sowie weitere Funktionen ganz einfach deaktivieren und zum Teil auch intensivieren. Wir haben hier auch die Reinigungsprotokolle sowie die Wartungsanzeige, wo man einsehen kann, wann unter anderem der Austausch von Zubehör bzw. eine Reinigung ansteht. Insgesamt mach die ECOVACS App auf uns einen schön gestalteten Eindruck und auch die einfache Usability konnte im Test gut punkten.

Neben den Funktionen für den DEEBOT T30 PRO OMNI findet ihr in der App in der Zuhause-Übersicht zwei weitere Tabs, hier hätten wir einmal den ECOVACS-Shop sowie Euer persönliches Konto, wo ihr auch die gesammelten Bonuspunkte einsehen könnt, sofern ihr im ECOVACS-Shop einkauft. Weiter gibt es auch einen runden Button für Yiko, ECOVACS Ki-Sprachassistenten, wo dieser per Betätigen des Buttons optimal erklärt wird, man kann sich zudem auch alle möglichen Befehle anzeigen lassen.

Review: Ecovacs Deebot T30 Pro Omni - Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI – Täglicher Einsatz

Der ECOVACS T30 PRO OMNI Saug- und Wischroboter ist eingerichtet, der Wassertank gefüllt, nun können wir uns der Hauptaufgabe, nämlich der Reinigung der Böden widmen. Ihr habt dabei die Wahl den Boden nur zu saugen oder zu wischen oder beide Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, alternativ gibt es noch ein Modus, wo erst gesaugt und erst im zweiten Durchlauf gewischt wird. Die drei ersten Modi lassen sich zudem auch direkt mit einem doppelten Durchlauf starten. Damit Ihr sicher seid, dass alle intelligenten Funktionen eingeschaltet sind, werft am besten zunächst einen Blick in die tieferen Einstellungen. Denn hier kann man unter anderem auch einstellen, in welchem Intervall die Mopps in der All-in-One-Station gereinigt werden sollen, für uns war alle 15 Minuten die perfekte Einstellung. Bei stärkeren Verschmutzungen oder wenn man zum Beispiel viele Haustiere hat, kann man bis zu 10 Minuten herunterstufen.

Jetzt wird noch die Wisch- und Saugintensität sowie die Reinigungsgeschwindigkeit eingestellt. Letztere gibt dem Saug- und Wischroboter DEEBOT T30 PRO OMNI die Information, ob dieser recht grob den Raum abfährt und demnach größere Abstände zwischen den Schlangenlinien lässt bzw. die Böden so reinigt, dass eine perfekte Abdeckung des Bodens erreicht wird. Noch intensiver wird es mit der Einstellung “Tief”, wo der Roboter überlappend seine Route fährt, bedeutet, dass dieser bereits die nassen Bahnen zum Teil erneut befeuchtet. Zwar sagt der Hersteller bei der Tiefenreinigung, dass hier je nach Bodenart und Wasserdurchflussrate ein leichtes Verrutschen des Roboters möglich ist, dies konnten wir im Test aber nicht feststellen, und dies, obwohl wir die höchste Einstellung bei der Wasserabgabe genutzt haben. Lediglich auf Fliesen, hatte man manchmal das Gefühl, dass der Saug- und Wischroboter minimal seitlich wegrutscht, doch hier reden wir von Millimetern und ist demnach kein Kritikpunkt. Grundsätzlich reicht die Standard-Einstellung bei der Geschwindigkeit aber voll aus, damit alles perfekt sauber wird. Wie bereits erwähnt, kann man all diese Einstellungen auch für separate Räume, Zonen und Szenarien nochmals individuell einstellen.

Review: Ecovacs Deebot T30 Pro Omni - Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

Da wir die schnelle Kartierung des DEEBOT T30 PRO OMNI gewählt haben, dauerte die erste Fahrt länger, als es bei den weiteren Fahrten der Fall war. Dies liegt wohl daran, dass der Roboter sehr sorgsam noch einmal alle befahrbaren Flächen abfährt und analysiert und demnach hier noch etwas mehr Zeit benötigt. Grundsätzlich hat uns gut gefallen, dass die Zeiten für die Reinigung von Mal zu Mal niedriger ausgefallen sind – besonders bei den ersten Fahrten, irgendwann ist zu Ende optimiert -, der Roboter lernt quasi dazu und verbessert seine Route bestmöglich – Top! Man kann Einstellungen für die Reinigung übrigens auch während der Fahrt nochmals nachjustieren, jede Eingabe in der App wird dabei mit einem Signalton am Roboter selbst bestätigt. Die Übermittlung dauerte dabei stets maximal eine Sekunde, unabhängig, ob der Roboter in der Basis oder unterwegs war. Des Weiteren bekommt ihr über alle Vorgänge Sprachbenachrichtigungen sowie Meldungen in der App. Dies fängt dabei an, dass beim Start der Reinigung nochmals erwähnt wird, welcher Reinigungsvorgang stattfindet, aber auch wenn das Gerät feststeckt, oder sich etwas in der Hauptbürste verirrt, wirklich jeder Vorgang.

Wir waren mit der starken Saugleistung von 11.000 Pa mehr als zufrieden und mussten eigentlich nie auf die maximale Stufe stellen, auch wenn wir grundsätzlich meist die maximalen Einstellungen nutzen, um stets die besten Reinigungsergebnisse zu erzielen. Unabhängig, ob sehr feiner Staub oder gröbere Verschmutzungen, der DEEBOT T30 PRO OMNI konnte mühelos alles wegsaugen. Dies gilt nicht nur auf glatten Böden, sondern auch auf Teppichen, die vom Roboter selbst erkannt werden. Gerade hier macht die starke Saugleistung des Saug- und Wischroboters eine hervorragende Arbeit, auch wenn es sich um Teppiche mit etwas höheren Fasern handelt. Habt ihr als Einstellung eine niedrigere Saugkraft eingestellt, dann verstärkt der Roboter die Saugleistung, sobald er den Teppich erreicht hat, dies hat im Test stets einwandfrei funktioniert. Wir wollten die Intelligenz des ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI aber herausfordern und haben einen Linoleum-Teppich genommen, der keinen Flor hat, jedoch wie ein Teppich aussieht und auch eine grobe Oberflächenstruktur aufweist. Doch auch hier wusste der Roboter genau, dass es sich um keinen Teppich handelt und demnach auch keine Saugverstärkung stattgefunden hat. Ebenfalls positiv aufgefallen ist die ZeroTangle-Hauptbürste, die v-förmig gestaltet ist und sich dem Boden anpasst, im gesamten Testzeitraum hat sich hier nichts verheddert. Lediglich ein Mal wurde eine kleine Plastik-Kappe eingesaugt, mit der das Drehen der Walze nicht mehr möglich war. Nach Meldung in der App, die einem genau mitteilt, was los ist und wo der Fehler behoben werden kann, war dies aber schnell erledigt, mit dem Klick-System lässt sich die Bürsten-Abdeckung schliesslich ganz einfach öffnen. Die Anpassbarkeit an den Boden kommt dem Saugen übrigens ebenfalls zugute, sodass Unebenheiten am Boden ebenfalls problemlos abgesaugt werden und zu unserem positiven Gesamtergebniss beim Saugen definitiv auch mit beiträgt.

Bevor wir weiter fortfahren möchten wir Euch nun ein paar Messwerte präsentieren, die wir beim Langzeittest ermitteln konnten, alle von uns durchgeführten Messungen im gesamten Review beziehen sich dabei auf einem Raum mit 72 qm. Des Weiteren sei hier auch direkt erwähnt, dass jede Wohnung individuell ist, und man unsere Messungen einfach nur als Richtwert bzw. Vergleich innerhalb der Funktionen sehen sollte. Eine stark möblierte Wohnung, mit vielen Gegenständen auf dem Boden, wird ganz andere Messwerte hervorbringen als es bei Räumen mit wenigem Mobiliar der Fall ist. Unsere Testräume liegen unserer Meinung nach im Mittelfeld.

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Einstellungen: Kartierung / Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Standard:

  • Schnelle Kartierung (Ohne Reinigung) 7 Minuten% 7 Minuten%
  • Erste Fahrt nach Kartierung 74 Minuten% 74 Minuten%
  • Zweite Fahrt nach Kartierung 64 Minuten% 64 Minuten%
  • Dritte Fahrt nach Kartierung 61 Minuten% 61 Minuten%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Kartierung / Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Standard:

  • Schnelle Kartierung (Ohne Reinigung) 6 Prozent% 6 Prozent%
  • Erste Fahrt nach Kartierung 20 Prozent% 20 Prozent%
  • Zweite Fahrt nach Kartierung 14 Prozent% 14 Prozent%
  • Dritte Fahrt nach Kartierung 12 Prozent% 12 Prozent%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Nur Saugen – Alle Modi

  • Leise 12 Prozent% 12 Prozent%
  • Standard 21 Prozent% 21 Prozent%
  • Hoch 36 Prozent% 36 Prozent%
  • Maximal+ 92 Prozent% 92 Prozent%

ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI  – Saugen- und Wischen

Wir gehören zu den ECOVACS Usern, die aber meistens die Saug- und Wischarbeit in einem Zug durchführen, dies spart Akku und Zeit, auch wenn wir es toll finden, dass ECOVACS alle möglichen Optionen dem Kunden überlässt. Da sich die Mopps des DEEBOT T30 PRO OMNI automatisch auf 9 mm anheben können, macht das Ganze noch einfacher, den, sobald ein Teppich erkannt wird, werden die Mopps einfach hochgefahren, was bei uns ebenfalls nie fehlschlug, ausgezeichnet umgesetzt. Zu beachten sei aber, dass ihr bei Teppichen mit sehr hohem Flor, hinsichtlich der maximalen Erhöhung der Mopps umdenken müsst. Na ja eigentlich macht es Euch ECOVACS auch hier einfach, in den Einstellungen könnt ihr nämlich bestimmen, ob das Anheben der Mopps aktiviert werden soll, alternativ könnt ihr dem Saug- und Wischroboter auch sagen, dass dieser Teppiche grundsätzlich umfahren soll und auch das Deaktivieren der gesamten Funktion ist möglich. Für alle Anderen, wie wir auch, ist das automatische Anheben der Mopps aber ein Segen, da man sich beim Start der Reinigung nicht viele Gedanken machen muss und zudem auch einfach mal die Reinigungseinstellungen während der Fahrt ändern kann, ohne dass die Mopps zunächst abmontiert werden müssen. Montieren ist hier eventuell ohnehin der falsche Begriff, dass diese ganz einfach magnetisch fixiert sind, aber trotzdem bombenfest halten. Wenn ihr nur das Saugprogramm wählt, sind die Mopps permanent angehoben.

Mit den Wischergebnissen waren wir dank Ozmo Turbo 2.0 ebenfalls sehr zufrieden, unabhängig, ob bei Fliesen oder Parkett, wir haben dabei bei Fliesen die höchste Wasserdurchflussrate gewählt, während wir beim Parket eine Stufe niedriger gegangen sind. Die schnell rotierenden Mopps machen wirklich eine tolle Arbeit und sind mit der Wischleistung mit einer rüttelnden Wischplatte einfach nicht vergleichbar, wie man sie oft bei der Konkurrenz oder den Einsteigergeräten vorfindet. Bedeutet nicht, dass Letztere keine angemessenen Ergebnisse liefern, aber eben nicht so perfekt wie beim DEEBOT T30 PRO OMNI. Super empfanden wir auch, dass der Wischvorgang stets mit gleicher Feuchtigkeit bewältigt wurde, dies sei dem internen Tank zu verdanken. Hab ihr übrigens in jedem Raum unterschiedliche Böden mit unterschiedlich sensitiven Oberflächen, könnt ihr wie bereits angedeutet auch separate Einstellungen für die jeweilen Räume einstellen oder gar einen speziellen Bereich. Die Wisch-Abdeckung der Wischmopps war im Test stets überzeugend, alles, was für den Saug- und Wischroboter befahrbar war, wurde auch optimal gereinigt – sprich, es waren keine trocknen Stellen zwischen den Schlangenlinien. Der Roboter justiert sich so exakt, dass die Wischmopps direkt neben dem gerade gereinigten Bereich angrenzen.

Review: Ecovacs Deebot T30 Pro Omni - Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI – TrueEdge Kantenreinigung

Doch bei den Mopps ist beim ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI noch nicht das Ende an Perfektion beim Wischen erreicht. Denn der Saug- und Wischroboter hat auch die Funktion “TrueEdge” mit an Bord, welche eine optimale Kantenreinigung gewährleisten soll. In den Einstellungen gibt es hierfür zwei Modi. Ein Mal den Standardmodus, bei dem ein minimaler Abstand zur Kante gewahrt wird und für diejenigen gedacht ist, die eventuell sehr sensible Gegenstände auf dem Boden platziert haben – quasi um auf Nummer sicher zu gehen. Dann gibt es noch den Extrem-Modus, wo ein konstanter Kantenkontakt im Fokus steht. Wir haben ganz klar beide gründlich getestet und benutzten eigentlich nur noch den Extrem-Modus. Dies liegt daran, dass der Saug- und Wischroboter grundsätzlich mit dem TrueDetect 3D System so genial auf Gegenstände und Möbel reagiert, sodass quasi nie ein Antippen dieser stattgefunden hat und auch für den Extrem-Modus der Kantenreinigung gilt. Dennoch schön, dass beide Möglichkeiten gegeben sind. Übrigens, die Empfindlichkeit des Roboters selbst bzw. vom TrueDetect 3D System lässt sich in den Einstellungen für jegliche Reinigungseinstellungen ebenfalls auf sehr empfindlich stellen, doch auch dies war für uns niemals nötig, sodass wir hier immer Standard gewählt haben, ohne dass der Roboter gegen die Möbel gefahren ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, hat aber zumindest die Option. Auch die Bodensensoren für die Stufen Erkennung haben im Test einwandfrei überzeugt.

Die TrueEdge Kantenreinigung funktioniert ansonsten komplett automatisch und sehr zuverlässig und das nicht nur an den Kanten, den auch bei Tischbeinen oder Ähnlichem wird diese ebenfalls durchgeführt. Der DEEBOT T30 PRO OMNI entscheidet dabei selbst, wie stark er den Mopp aus- bzw. einfahren muss, um die bestmögliche Reinigung der Kante zu realisieren. In unserem Test hat die Kantenreinigung stets zuverlässig funktioniert und bringt das Wischen ganz klar auf das nächste Level. Die Fasern der Mopps drücken sich dabei schön in jede Kante, sodass ein Nachputzen dieser Bereiche der Geschichte angehören.

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Einstellungen: Wischen / Wischen & Saugen / TrueEdge / Mopp-Reinigung 1o Minuten

  • Wischen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Standard 81 Minuten% 81 Minuten%
  • Wischen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Extrem 89 Minuten% 89 Minuten%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Standard –  TrueEdge Standard  87 Minuten% 87 Minuten%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Tief –  TrueEdge Standard 99 Minuten% 99 Minuten%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Schnell –  TrueEdge Standard 76 Minuten% 76 Minuten%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Wischen / Wischen & Saugen / TrueEdge / Mopp-Reinigung 1o Minuten

  • Wischen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Standard 26 Prozent% 26 Prozent%
  • Wischen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Extrem 32 Prozent% 32 Prozent%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Standard –  TrueEdge Standard 44 Prozent% 44 Prozent%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Tief –  TrueEdge Standard 54 Prozent% 54 Prozent%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Schnell –  TrueEdge Standard 37 Prozent% 37 Prozent%

ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI  – Apps / Sprachsteuerung / Yiko / Touch

Um den DEEBOT T30 PRO OMNI zu steuern, benötigt ihr die kostenlose App, besonders wichtig ist diese aber für die Einrichtung, Benachrichtigungen und auch um all die erwähnten Einstellungen zu setzen. Wenn es doch mal schneller gehen soll, steht auch eine Apple Watch App zur Verfügung, mit der man die Auto-Reinigung starten kann. Hinzugesellen tun sich dann noch die bekannten Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistent. Auch wenn es keine Apple Home-Integration gibt, könnt ihr aber mühelos Siri Kurzbefehle anlegen, sodass man dann auch einige Vorgänge per Siri mühelos starten kann.

Grundsätzlich braucht es aber die Sprachassistenten der anderen Unternehmen nicht, den ECOVACS entwickelt seinen eigenen Assistenten Yiko schon seit geraumer Zeit immer weiter. Auch der DEEBOT T30 PRO OMNI zählt diesen zum Funktionsumfang und funktioniert erstaunlicherweise recht zuverlässig. Klar wurden wir mal missverstanden oder der Assistent hat sich aktiviert, obwohl wir diesen nicht nutzen wollten – sprich, die kleinen Problemchen aller Sprachassistenten. Müsste man aber vergleichen und dabei ausgrenzen, dass andere Sprachassistenten deutlich mehr Befehle zu bewältigen haben, ist Yiko mittlerweile mehr als gut zu gebrauchen, auch wenn immer noch Luft nach oben da ist. Die Sprachausgabe lässt sich in der Lautstärke justieren und man hat eine weibliche und männliche Stimme zur Auswahl. Wir haben den Regler immer in der Mitte gehabt, was hinsichtlich Lautstärke mehr als genug war, für diejenigen, die es noch lauter benötigen, ist also mehr als genug Spielraum da. Uns persönlich wäre die maximale Lautstärke deutlich zu laut. Da der Roboter die meisten unserer Anweisungen verstanden hat, können wir durchaus eine gute Verständlichkeit attestieren, hierfür sind 3 Mikrofone am Roboter verantwortlich. Aktiviert wird der Assistent mit “Ok Yiko”, danach folgt euer Befehl. Die Liste der Befehle ist sehr gross, wir haben diese gerne zum Start der Reinigung gewählt bzw. um diese zu pausieren. Ihr könnt aber auch Einstellungen der Reinigung ändern, Fragen zum Zubehör stellen oder nur bestimmte Aufgaben starten, wie etwa, dass die Mopps gereinigt werden sollen. Gut gefallen hat uns auch der Befehl “Komm und mach hier sauber”, hier fährt der Roboter dann zu dem Ort, wo ihr euch gerade befindet und fängt mit der Reinigung an. Dies hat in den meisten Fällen ebenfalls optimal funktioniert. Eine ganze Liste aller Yiko-Befehle könnt ihr auf der ECOVACS Seite nachlesen.

Startet Ihr die Reinigung ohne weiteren Zusatz, werden immer die Einstellungen aus dem Auto-Reinigungs-Bereich der App übernommen. Die ist auch der Fall, wenn ihr den DEEBOT T30 PRO OMNI per Touch startet. Na ja, Touch trifft es nicht genau, den mann muss die vordere flexible Stoßschiene des Roboters mit dem Fuß leicht drücken, nach maximal 1 Sekunde startet der Roboter dann direkt seine Arbeit, schön, wenn es schnell gehen soll, man die App nicht zur Hand hat und auch keine Sprachbefehle nutzen möchte. Ist die Kindersicherung aktiviert, ist diese Funktion ausgeschaltet, dies gilt auch für die drei Tasten am Roboter selbst.

Review: Ecovacs Deebot T30 Pro Omni - Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI – Noch mehr intelligente Funktionen / AI

Mit dem ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI bekommt ihr jede Menge intelligenter Funktionen, die man zum Teil abschwächen oder intensivieren kann. Doch es gibt noch einige weitere tolle Features, hier wäre “Smart Rework” zu nennen, wo der Saug- und Wischroboter automatisch Stellen nachreinigt, die besonders verschmutzt sind. Dies klappte im Test in den meisten Anwendungsfällen recht zuverlässig, sofern die Flecken gut sichtbar waren und der Boden nicht zu viel Struktur bzw. mehrere Farben aufwies. Hat man beispielsweise einen recht dezenten Fleck auf einem Parkettboden, der quasi nicht stark hervorsticht, dann hat die Nachreinigung nicht immer stattgefunden. Grundsätzlich aber eine tolle Funktion, welche jedoch noch weiter ausgebaut werden sollte.

Ebenfalls ein gut funktionierendes Feature ist die AI-Reinigung, welche ihr in der App im Bereich der Reinigungseinstellungen findet. Hier benötigt ihr keine Vorgaben, wie Saugkraft usw., dies erledigt der Roboter von ganz allein. Um die perfekten Settings zu setzen, nimmt der DEEBOT T30 PRO OMNI dabei eure Reinigungsgewohnheiten aus den Historien, berücksichtigt aber auch den Grad der Verschmutzung sowie die Bodenmaterialien. In unserem Test hat immer eine ordentliche Reinigung stattgefunden und das, obwohl der Roboter beispielsweise nur eine niedrigere Saugstufe gewählt hat. Die Funktion wird mit der Zeit immer besser und wer möchte, braucht sich nach gewisser Zeit noch weniger um die Reinigung zu kümmern. Wenn wir die Einstellungen manuell setzen, gehen wir meistens auf die höheren Saugstufen mit hoher Wasserdurchflussrate, was nicht immer nötig ist, und uns besonders die Ai-Funktion nochmals bestätigt hat, da die Böden gleich gut sauber wurden.

Hervorragend im Test abgeschnitten hat auch die Objekterkennung, hierbei geht es uns speziell um Gegenstände, die bei der Kartierung nicht auf dem Boden platziert waren, bzw. Möbel umgestellt wurden. Auch hier fährt der Saug- und Wischroboter schön zügig, wird kurz vorm Objekt langsamer und hat in unseren Test die Gegenstände nicht mal angetippt, genau so muss es sein. Eine Ausnahme gab es mit spiegelnden Objekten, hier kommen wir im letzten Absatz nochmals darauf zu sprechen. Die Reinigungspläne, die man sehr individuell und einfach anlegen kann, wurden ebenfalls im Tests stets berücksichtigt.

Review: Ecovacs Deebot T30 Pro Omni - Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI  – All-in-One Lade-& und Reinigungsstation

Damit das exzellente Putzerlebnis mit dem DEEBOT T30 PRO OMNI Saug- und Wischroboter so komfortabel wie möglich ausfällt, ist die schön gestaltete All-in-One Lade- und Reinigungsstation unerlässlich. Hier werden die Mopps des Roboters zunächst vor dem Wischvorgang gewaschen und demnach auch direkt befeuchtet, sodass ein optimales Nasswischen direkt möglich ist, sobald das Gerät die Ladestation verlässt. Dies passiert auch während eines Reinigungsvorgangs, damit das Wischen stets mit nicht allzu verdreckten Mopps geschieht, ihr könnt hier einen Intervall von 10 bis 25 Minuten einstellen, es gibt zudem auch die Möglichkeit diese Reinigung nach jedem Zimmer durchzuführen. Wir haben für uns 15 Minuten als den besten Wert für uns erkannt.

Hat der DEEBOT T30 PRO OMNI die komplette Reinigung abgeschlossen, fährt dieser zur Station zurück, hier wird dann zunächst der Schmutzbehälter abgesaugt, ihr könnt dabei aus den Einstellungen “Auto” und “Intelligent” wählen. Bei Ersterer wird der Schmutzbehälter des Roboters nach jeder Reinigung geleert, während bei der intelligenten Einstellung, der Roboter selbst entscheidet, wann dieser Vorgang geschehen soll, sprich auch während der Reinigung, wenn nötig. Auch wenn die Auto-Einstellung für uns voll ausreicht, haben wir dennoch immer die intelligente Entleerung genutzt, weil diese hilfreich ist und man sich auch über diesen Vorgang keine Gedanken machen muss, wenn der Boden doch mal sehr stark verschmutzt ist. Der abgesaugte Schmutz landet dann in einem Staubsaugerbeutel, der sich hinter der Tür im Mittelteil der All-in-One-Station versteckt und sehr einfach zugänglich ist, wenn dieser ausgetauscht werden muss.

Review: Ecovacs Deebot T30 Pro Omni - Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

Danach werden die Mopps mit 70 Grad gereinigt, alternativ ist auch eine Kaltwäsche möglich,  das Wasser wird in den Behälter für schmutziges Wasser in der Basis befördert. Auch wenn diese ganzen Prozesse laufen, wird der DEEBOT T30 PRO OMNI selbstverständlich auch direkt mit Strom versorgt, sprich geladen. Danach geht es zur heissen Lufttrocknung, die mit 2, 3 oder 4 Stunden eingestellt wird. Wie wir bereits kundgetan haben, wählten wir meist die höchste Wasserdurchflussrate, sodass für uns 3 Stunden der beste Wert war, wenn auch 2 Stunden ebenfalls schon für eine gute Trocknung der Mopps gesorgt haben. Hier muss, wie bei den vielen nützlichen Funktionen des Saug- und Wischroboters, jeder seine Erfahrungen sammeln und notfalls nachjustieren, was per App mehr als simpel ist.

Messergebnisse zur Lautstärke der All-IN-One Station des ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI

  • Absaugen des Schmutzbehälters 76 dB% 76 dB%
  • Reinigung der Mopps 49 -58 dB% 49 -58 dB%
  • Trocknen der Mopps 43 dB% 43 dB%

Messergebnisse zum Stromverbrauch der All-IN-One Station des ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI

  • Standby 1 Watt% 1 Watt%
  • Station, Roboter unterwegs 1 Watt% 1 Watt%
  • Bürsten reinigen (kalt) + Laden 25 Watt% 25 Watt%
  • Trocknen + Laden 97 Watt% 97 Watt%

Das Absaugen des Schmutzbehälters liegt bei circa 920 Watt, aber keine Panik. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden und das Absaugen wird mit einer sehr hohen Saugkraft durchgeführt, was wichtig ist, um optimale Ergebnisse zu bieten – dieser Wert ist also nichts Tragisches und ganz normal bei solchen Stationen. Reinigt ihr die Mopps mit heissem 70 Grad Wasser, schiesst der Wert auch wenige Male ganz kurz Richtung 900 Watt, vermutlich für die schnelle Erhitzung des Wassers. Ansonsten liegt der Wert bei ebenfalls circa 25 Watt, wie es bei kaltem Wasser der Fall ist.

Das Aufladen des Roboters während der Trocknung benötigt für 10 % ungefähr 24 Minuten. Während ohne Trocknung, sprich, wenn diese beendet ist oder gar nicht benötigt wird, da der Roboter bei besonders großen Wohnungen eventuell nur nachladen muss, lag im Test bei 20 Minuten für 10 % Akkukapazität.

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Aufgaben: Absaugen des Schmutzbehälters / Wischmopps reinigen / Wischmopps gründlich reinigen

  • Absaugen 0,12 Minuten% 0,12 Minuten%
  • Wischmopps reinigen 1,50 Minuten% 1,50 Minuten%
  • Wischmopps reinigen intensiv 2,40 Minuten% 2,40 Minuten%

Wie ihr anhand der letzten Messwerte sehen könnt, gibt es beim Reinigen der Mopps ebenfalls zwei Einstellungen, wobei für uns die Standard-Reinigung immer gereicht hat. Sollte es aber doch extrem dreckig sein oder man hat eventuell viele Haustiere, finden wir es toll, dass man diesen Vorgang verlängern kann. Bei der intensiven Wäsche wird zudem auch mehr Wasser benötigt. Alle Prozesse der Ladestation können übrigens in der ECOVACS App ganz einfach eingesehen werden und der Vorgang zur Trocknung der Mopps lässt sich auch stoppen oder pausieren.

Positiv aufgefallen an der DEEBOT T30 PRO OMNI Station ist die geringe Höhe, sodass die Station auch sehr einfach unter einer Arbeitsplatte oder Ähnlichem platziert werden kann. Begünstigt wird as Ganze dann noch mal durch die Wasserbehälter, welche einfach nur aufliegen und nur minimal angehoben werden müssen und euch dann ermöglichen, diese direkt seitlich herauszuziehen, sodass ihr über der All-in-One-Station nicht viel Platz benötigt. Auch wenn das Schmutzwasser mehrere Tage im Behälter verblieb, konnten wir zudem keine Gerüche feststellen, hier leistet die integrierte Gummilippe tolle Arbeit. Gut gefallen hat uns auch, dass die Station am Gehäuse nicht merkbar warm wird. Bei der Heißlufttrocknung wird die Luft hinten recht kühl aus der Station abgeführt, etwas warme Luft strömt vorn aber auch raus, was bis dato Standard ist, hier konnten wir circa 34 Grad ermitteln.

Während man bei früheren Modellen stets einen ordentlichen Abstand links und rechts einhalten sollte, damit der Saug- und Wischroboter einfach hinein navigieren kann, ist dies beim ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI überhaupt nicht mehr nötig. Der Roboter fährt selbstsicher zur Basis, richtet sich in Windeseile aus und fährt ohne Probleme in die Station. Nur wenige Male musste er in der Station nochmals nachjustieren, dafür musste der Roboter aber nicht herausfahren, wie man es gewohnt ist, nein, er hat sich einfach in der Station etwas gedreht, wirklich spitze.

Review: Ecovacs Deebot T30 Pro Omni - Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI – Reinigung & Pflege

Auch der intelligenteste Roboter benötigt ab und zu Pflege, doch auch hier entwickelt sich ECOVACS immer weiter. Beim DEEBOT T30 PRO OMNI** fällt die Reinigung dabei besonders einfach aus. Die Basisstation ist, wie anfangs erwähnt, so gestaltet, dass man diese unkompliziert in zwei Einzelteile auseinanderbauen kann, einfach die zwei blauen Tasten drücken und die Bodenplatte herausziehen, auch die Waschwanne lässt sich herausnehmen und unter fliessendem Wasser reinigen. Dies wäre dann aber schon eine besonders gründliche Reinigung, die alle 3–4 Monate durchgeführt werden sollte, grundsätzlich reicht für zwischendurch auch die Selbstreinigung-Funktion der All-in-One-Station mehr als aus. Wenn ihr diese per App startet, läuft automatisch Wasser in die Waschwanne, in der die Mopps gereinigt werden. Dann einfach mit einem Schwamm oder einer Bürste die Wanne etwas schrubben. Durchführen könnt ihr diese demnach, wenn der Roboter nicht in der Station ist. Danach hält man noch die “Zurück zur Station” Taste am Roboter für 3 Sekunden gedrückt, um das Schmutzwasser automatisch abzulassen. Für die Bürsten, Filter und weiterem Zubehör findet ihr im Bereich Wartung in der Applikation alle Teile separat aufgeführt, hier wird der Zustand anzeigt und wann diese ausgetauscht werden sollten. Hierzu gehören auch Punkte wie, wann man den Roboter mal mit einem Tuch abwischen sollte, damit unter anderem die Sensoren stets einwandfrei ihre Arbeit verrichten können.

Review: Ecovacs Deebot T30 Pro Omni - Intelligente Kantenreinigung, Heißwasser-Moppwäsche, kompakte All-in-One-Station und mehr

Was wir uns noch wünschen

Grundsätzlich haben wir nicht viele Punkte, die wir beim ECOVACS DEEBOT T30 PRO OMNI auszusetzen haben, vielmehr sind es kleine Optimierungen bzw. unsere persönlichen Wünsche. Als Erstes hätten wir hier das Stichwort “spiegelnde Objekte”, die dem Saug- und Wischroboter manchmal etwas verwirren, sodass die Reinigungszeit dann paar Minuten länger dauert, was nicht wirklich schlimm ist, aber dennoch erwähnt werden muss. Um direkt klarzustellen, geht es uns dabei nicht um Vasen, oder Objekte mit Spiegeln, hier hat der Roboter eine angemessene Leistung gezeigt. In unserem Fall gab es demnach nur ein Objekt, nämlich den Tisch, den ihr auf den Fotos sehen könnt, dieser hat insgesamt vier Beine in Chrome-Optik und reflektiert sehr stark. Hier kam der Roboter manchmal ins Grübeln, fuhr gereinigte Stellen teils dreimal ab, bis er wieder seiner Route folgte. Gereinigt wurde trotzdem alles, es dauerte eben etwas länger. Normalerweise läuft man dem Roboter nicht bei jedem Putzvorgang hinterher, wie wir beim Testen, sodass das Ganze bei unserer Bewertung nicht allzu viele Minus-Punkte bringt. Ebenfalls schön wäre es, wenn wenige Einstellungen in den Hauptscreen wechseln würden, so etwa die Trocknungs- und Wäschedauer der Mopps.

Wenn die ECOVACS App während der Reinigung im Hintergrund war, kam es wenige Male vor, dass die eingezeichneten Linien auf der Karte nicht nachsynchronisiert wurden, ob es an Apple oder der App lag, kann man hier leider nur schwer sagen. Wünschenswert wäre auch gewesen, wenn der Hersteller Ersatz-Zubehör beigelegt hätte, auch eine kleine Flasche der Reinigungslösung wäre praktisch gewesen, den wir nutzen  stets die empfohlene Reinigungslösung von ECOVACS. Zwar kann man auch andere Reinigungsmittel wählen, doch man weiß nie, ob die Inhaltsstoffe nicht doch etwas im System zerstören, so sind zumindest unsere Gedanken. Grundsätzlich würden wir auch den fehlenden Support für Apple Home bemängeln, da Apple die Kategorie Saugroboter aber erst mit iOS 18 integrieren wird, welche im Herbst 2024 erscheint, ist dies ein Hinweis, wir haben dies in unserer Bewertung nicht als Kritik gesehen. Zum fehlenden Ersatz-Zubehör sei noch zu sagen, dass es unter unserem Shop-Link auch ein Bundle für 45 Euro Aufpreis zu erwerben gibt.

Bildquellen: Titelbild & Grafiken (Ecovacs Europe Gmbh) | App-Screenshots Mockup (Minimal Mockups)


Anzeige*

Aktuelle Angebote!

Bei den zeitlich limitierten Schnäppchen findest Du jede Menge nützliche Gadgets. Über den Shop-Button gelangst Du zur Übersicht.

Entdecke gadgetChecks.de!

Reviews

Angebote

News

Rezension

93 %

Info Wir teilen unsere Erfahrungsberichte zu Gadgets, nachdem wir diese mindestens 2 Wochen getestet haben. Die Bewertung ist stets eine persönliche Meinung des jeweiligen Redakteurs. (Weitere Informationen)

Design
90 %
Verarbeitung
100 %
Material
94 %
Usability
93 %
Funktionalität
92 %
Reinigungsleistung
94 %
Applikation
90 %
Preis/Leistung
91 %

*Transparenz!

= externe Links /// + Banner = Partner-Links - Wenn Du über diese einkaufst unterstützt du uns mit einer kleinen Provision, bei unverändertem Preis. Übersicht aller Partnerprogramme /// Preise gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung - Informationen & Disclaimer  /// ** = Ecovacs Tracking-Link

Euer Wunsch-Gadget bei uns im Test

Damit ihr beim nächsten Gadget-Shopping keine böse Überraschung erfahrt, könnt ihr uns eure geplante Anschaffung mitteilen, wir versuchen dann ein Review für Euch durchzuführen. Bitte habt dafür Verständnis, dass das Gerät hierfür meist von mehreren Lesern genannt werden muss.