Seite auswählen

Review: ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI – OZMO Roller 2.0 mit TrueEdge 3.0, PowerBoost, TruePass und mehr

Review: ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI – OZMO Roller 2.0 mit TrueEdge 3.0, PowerBoost, TruePass und mehrPunktzahl 95 %Punktzahl 95 %

Eines der herausragenden Highlights der diesjährigen IFA war zweifellos die Präsentation der neuen Saug- und Wischroboter-Modelle des Marktführers ECOVACS. Neben dem bereits vor der Messe getesteten Spitzenmodell DEEBOT X11 OmniCyclone, das in einem ausführlichen Review vorgestellt wurde, präsentierte das Unternehmen auch den ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den überarbeiteten Designelementen sowie Funktionen der automatischen Reinigungs- und Ladestation, die sich vom Schwestermodell unterscheiden. Das heutige Modell ist darüber hinaus auch für Personen mit Stauballergien noch besser geeignet – darauf wird im weiteren Verlauf noch näher eingegangen. Wie sich das zweite Premiumgerät des Herstellers im Praxistest behaupten konnte, wird in diesem ausführlichen Testbericht detailliert beleuchtet.

Anzeige*

Lieferumfang & Eindruck – ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI

Inhalt

  • DEEBOT X11 PRO OMNI Saug- und Wischroboter
  • All-in-One Lade-& und Reinigungsstation
  • Netzkabel
  • Benutzerhandbuch
  • Kurzanleitung
  • Austauschbarer Rollenwischmopp (Wischwalze)
  • Seitenbürste
  • Hauptbürste mit Abdeckung
  • Antibakterieller Filter
  • Frischwasserbehälter
  • Schmutzwasserbehälter

Material

Beim DEEBOT X11 PRO OMNI mit seiner All-in-One-Station setzt ECOVACS auf eine Kombination aus Kunststoff- und Metallelementen, die sowohl funktional als auch optisch aufeinander abgestimmt sind. Die metallischen Komponenten befinden sich überwiegend im Innenbereich und dienen der strukturellen Stabilität, während das äußere Gehäuse vollständig aus hochwertigem Kunststoff besteht. Dieser vermittelt einen soliden und langlebigen Eindruck und unterstreicht die insgesamt hochwertige Verarbeitung des Systems. Das Stationsgehäuse präsentiert sich mit einer fein texturierten Oberfläche und einem dezenten eingestanzten Muster, das dem Design eine moderne und technisch präzise Anmutung verleiht. Die Frontpartien sind in einem gebürsteten grauen Metallic-Finish ausgeführt, das optisch an Aluminium erinnert, sich jedoch angenehm glatt anfühlt. Auch der Saug- und Wischroboter selbst greift diese Designelemente auf: Die obere Abdeckung zeigt eine gebürstete Oberfläche, während der übrige Korpus durch eine feine, strukturierte Gestaltung auffällt, die im Vergleich zur Station etwas filigraner wirkt. In puncto Verarbeitungsqualität überzeugt das Modell nahezu durchgehend. Sowohl die silbernen Akzente an der Station als auch die Bedientaste und der Bereich rund um die Wischwalze des Roboters sind sauber verarbeitet und vermitteln einen stabilen Gesamteindruck.

Verarbeitung

Die Verarbeitungsqualität des ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI bewegt sich auf einem außerordentlich hohen Niveau und lässt keinerlei Anlass zur Kritik erkennen. Sämtliche Komponenten sind passgenau gefertigt, frei von sichtbaren Kanten oder ungenauen Spaltmaßen. Alle Steck- und Einrastelemente – darunter die Seitenbürste, die Wischwalze sowie weitere abnehmbare Bauteile – fügen sich präzise und stabil in das Gesamtsystem ein. Auch die seitlich integrierten Sensoren und Kameras, die dezent hinter der hochglänzenden Frontpartie des Robotergehäuses positioniert sind, zeigen eine sorgfältige und exakte Verarbeitung, die den hohen Qualitätsanspruch des Herstellers unterstreicht. Dieses Maß an Präzision setzt sich konsequent in der All-in-One-Station fort, die mit ebenso hoher Fertigungsgenauigkeit und Verarbeitungsqualität überzeugt. Insgesamt vermittelt das System einen durchgängig professionellen und langlebigen Eindruck, der klar in der Premiumklasse anzusiedeln ist.

Verbaute Sensoren:

  • Navigationsmodul
  • Hindernisvermeidungs-Modul
  • Absturzsensoren
  • Teppicherkennungssensor
  • Antikollisionssensor
  • Kantensensor
  • AIVI-Kamera
  • Mikrofon

Design

Das Design des DEEBOT X11 PRO OMNI präsentiert sich als harmonisch aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel zwischen dem Saug- und Wischroboter und seiner Lade- und Reinigungsstation. Besonders auffällig ist die kompakte Bauweise der Station, die trotz ihrer Funktionsvielfalt nur wenig Platz beansprucht und sich unauffällig in das Wohnumfeld einfügt. Beide Geräte folgen einer klaren, eleganten Gestaltungslinie, die auf tiefschwarzen Grundtönen basiert und durch eine gebürstete Metallic-Front in kühlem Grauton stilvoll ergänzt wird. Die Oberseite des Roboters greift dieses Farbkonzept auf und fügt sich nahtlos in das Gesamtbild ein, wodurch ein stimmiges und hochwertiges Erscheinungsbild entsteht. Dezente silberne Akzente – darunter das ECOVACS-Logo, eine feine Zierleiste, die Bedientaste sowie weitere Gestaltungselemente – setzen gezielte visuelle Highlights und verleihen dem Gerät zusätzliche optische Tiefe. Im Vergleich zu früheren Modellgenerationen wirkt das Erscheinungsbild moderner und vermittelt mit seiner klaren Linienführung einen futuristischen, zugleich aber minimalistischen Charakter. Durch die ausgewogene Kombination aus zurückhaltenden Farben und präziser Formgebung entsteht ein zeitloses Design, das sich harmonisch in unterschiedlichste Einrichtungsstile integrieren lässt.

Info

Modi:

  • Saugen
  • Wischen
  • Saugen und Wischen
  • Wischen nach dem Saugen

Spezielle Features:

  • Agent Yiko (Ki-Sprachassistent)
  • PowerBoost-Technologie
  • TrueEdge 3.0 Wischtechnologie
  • Ozmo Roller 2.0
  • Adaptives Klettersysten
  • All-in-One Station
  • Intelligentes Nachwischen
  • Duale Reinigungslösung-Technologie
  • Kontinuierliche Reinigung der Wischwalze
  • ZeroTangle 3.0
  • AI Stain Detection 2.0
  • Dualer Renigungsdosierer
  • Verbesserte Teppichreinigung
  • 75 Grad Heißwasser-Moppwäsche
  • 19.500 Pa Saugleistung

Abmessungen:

  • Roboter: 35,3×35,1×9,8 cm
  • Station: 38×49,3×46,5 cm

Weitere Informationen:

  • 6400 mAh Akku
  • Laufzeit: min. 206 – 369 Minuten (PowerBoost aus)
  • Wischfläche: max. 293 qm
  • Heißlufttrocknung
  • Reinwassertank: 3,2 Liter ?????
  • Schmutzwassertank: 2,7 Liter ????
  • Staubbehälter: 220 ml
  • Staubbehälter Station: 1,6 l
  • Tank im Roboter: 110 ml
  • Benachrichtigungen zu jedem Vorgang
  • Ladezeit: circa 3,4 Stunden
  • Gewicht: 15,86 kg

Features & Specials – ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI

Laut Hersteller

Der DEEBOT X11 PRO OMNI von ECOVACS markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung intelligenter Reinigungsgeräte für den Haushalt. Der Saug- und Wischroboter vereint hohe Saugleistung, präzise Navigation und weitreichende Automatisierung in einem System, das auf Effizienz und Komfort ausgelegt ist. Mit einer Saugleistung von bis zu 19.500 Pa und einem Luftstrom von 18 Litern pro Sekunde zählt das Modell zu den leistungsstärksten seiner Klasse. Die Kombination aus starker Saugkraft und dem weiterentwickelten OZMO ROLLER 2.0-Wischsystem sorgt für eine gründliche Bodenreinigung, während die TruEdge 3.0-Technologie selbst Kanten und schwer erreichbare Randbereiche zuverlässig erfasst.

Besonderes Augenmerk legt ECOVACS auf die intelligente Steuerung. Die AI Stain Detection 2.0 erkennt Verschmutzungsgrad und Fleckentyp und passt Intensität und Reinigungsmodus automatisch an. Ergänzt wird dies durch ZeroTangle 3.0, eine verbesserte Bürstentechnologie, die verhindert, dass sich Haare oder Fasern um die Walzen wickeln – ein Problem, das viele herkömmliche Modelle noch immer begleitet. Der DEEBOT navigiert mithilfe modernster Sensorik und 3D-Erkennung, wodurch er Hindernisse präzise umgeht und auch in komplexen Wohnumgebungen zielgerichtet arbeitet. Die dazugehörige OMNI-Station hebt den Automatisierungsgrad nochmals an. Sie übernimmt nicht nur das Entleeren des Staubbehälters, sondern auch die Reinigung und Pflege der Wischmodule. Heißwasser-Wäsche mit Einweichfunktion, automatische Trocknung sowie die dosierte Zugabe von bis zu zwei Reinigungsmitteln machen manuelle Eingriffe nahezu überflüssig. Dank TruePass Adaptive 4WD kann der Roboter Höhenunterschiede bis zu 24 Millimetern (40mm bei zusammenhängenden Stufen) überwinden, wodurch er sich auch für Wohnungen mit Schwellen oder kleinen Stufen eignet.

Mit einem kompakten Design von 353 Millimetern Durchmesser und 98 Millimetern Höhe bleibt der DEEBOT X11 PRO OMNI trotz seiner Technik flach genug, um unter Möbeln zu arbeiten. Der Akku mit 6.400 mAh Kapazität lädt in rund drei Stunden vollständig auf und ermöglicht lange Reinigungszyklen ohne Unterbrechung. Das Modell richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die hohe Reinigungsleistung mit minimalem Aufwand verbinden möchten. Besonders in größeren Haushalten mit unterschiedlichen Bodenarten spielt das Gerät seine Stärken aus: kraftvolle Saugwirkung, anpassungsfähiges Wischen und eine Station, die nahezu alle Wartungsschritte selbst übernimmt. Der DEEBOT X11 PRO OMNI steht damit exemplarisch für den Trend zu vollautonomen Reinigungssystemen, die Routinearbeiten zuverlässig und präzise ausführen – und den Alltag spürbar erleichtern sollen.

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI  – Bilder-Galerie

Anzeige*

Im Test – ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI

Nach dem Auspacken des ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI und dem Entfernen sämtlicher Schutzfolien beginnt die eigentliche Inbetriebnahme. Zunächst wird die automatische Lade- und Reinigungsstation an einem geeigneten Standort positioniert. Anschließend entfernt man die Abdeckung des Roboters und aktiviert das Gerät über die rote Einschalttaste. Durch Betätigen der kleinen Wi-Fi-Taste wird der Roboter in den Einrichtungsmodus versetzt, sodass die Verbindung mit der ECOVACS-App hergestellt werden kann. In der App erscheint das neue Gerät in der Regel automatisch unter „Gerät hinzufügen“. Sollte dies nicht der Fall sein, kann alternativ ein QR-Code gescannt oder der Saug- und Wischroboter über die Produktliste manuell ausgewählt werden.

Der gesamte Einrichtungsprozess, einschließlich der WLAN-Verbindung und der Vergabe eines Gerätenamens, nimmt durchschnittlich rund drei Minuten in Anspruch. Im Anschluss folgt in der Regel ein erstes Firmware-Update, das etwa fünf Minuten dauert. Nach erfolgreichem Abschluss gelangt man direkt auf den Startbildschirm der ECOVACS-App, wo sämtliche Funktionen des DEEBOT X11 PRO OMNI zur Verfügung stehen. Diese ermöglichen eine präzise Anpassung der Reinigungsvorgänge an die individuellen Gegebenheiten des Haushalts. Einige Tage nach der Ersteinrichtung wurde zudem ein weiteres Update bereitgestellt, das kleinere Fehlerbehebungen enthielt. Die schnelle Bereitstellung unterstreicht die kontinuierliche Produktpflege des Herstellers.

Wie bei ECOVACS üblich präsentiert sich die Benutzeroberfläche übersichtlich strukturiert. Auf dem Hauptbildschirm ist die erstellte Raumkarte sichtbar, ergänzt durch alle zentralen Reinigungsoptionen des Saug- und Wischroboters. Dabei handelt es sich um Einstellungen, die im Alltag häufig angepasst werden und daher besonders leicht zugänglich sind. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein Symbol für weiterführende Optionen, auf die im weiteren Verlauf noch eingegangen wird. Ebenfalls im oberen Bereich sind zwei zusätzliche Schaltflächen zu finden: die „Yiko“-Taste, über die Sprachbefehle und entsprechende Funktionen eingesehen werden können, sowie eine Kamerataste, die den Start des Livestreamings inklusive Audioübertragung ermöglicht.

Die ECOVACS-App überzeugt seit Jahren durch ihre Stabilität und setzte im Vergleich zur Konkurrenz stets Maßstäbe in puncto Design. Besonders hervorzuheben ist jedoch, dass der Hersteller kontinuierlich an der Optimierung arbeitet. Im Laufe der Zeit wurde das Erscheinungsbild modernisiert, die Benutzerführung noch intuitiver gestaltet, und auch Einstellungsmenüs sowie weitere Funktionsbereiche erhielten gezielte Verbesserungen. Das Ergebnis ist eine rundum ausgereifte Anwendung, die kaum Anlass zur Kritik bietet. Gleichzeitig besticht die App durch ihre Benutzerfreundlichkeit und ist somit auch für Einsteiger leicht verständlich.

Bevor die erstellte Karte in der Hauptübersicht angezeigt wird, muss zunächst eine vollständige Kartierung erfolgen. Dabei empfiehlt es sich, sämtliche Türen zu öffnen, um dem DEEBOT X11 PRO OMNI die optimale Erfassung aller Räume zu ermöglichen. Die Lichtverhältnisse spielen dabei mittlerweile nur noch eine untergeordnete Rolle: Dank des integrierten LED-Lichts kann der Saug- und Wischroboter selbst bei schlechten Bedingungen zuverlässig arbeiten. Der Kartierungsvorgang dauerte in unserem Test rund vier Minuten. Die untersuchten Räume umfassen eine Fläche von 84 m², wobei der Energieverbrauch des Geräts lediglich bei 3 % des Akkus lag. Wie bei unseren bisherigen Testberichten üblich, werden im weiteren Verlauf zahlreiche zusätzliche Messergebnisse präsentiert. Es ist sinnvoll, sich die Raumgröße von 84 m² zu merken, da alle erfassten Werte auf dieser Basis berechnet wurden und somit eine Vergleichbarkeit gewährleistet ist.

Bevor die Bodenreinigung beginnen kann, muss zunächst der Klarwassertank befüllt werden. Dieser ist milchig gestaltet und verfügt über einen entsprechenden Einfüllbereich. Beide Behälter sind mit einem sicheren Einrastmechanismus ausgestattet und lassen sich selbst im vollständig befüllten Zustand problemlos mit einer Hand transportieren. Der Verschluss hält dabei zuverlässig und sorgt für eine sichere Handhabung. Grundsätzlich wäre es möglich, die Reinigungslösung direkt in den Tank zu geben. Deutlich komfortabler funktioniert dies jedoch über den automatischen Dosierer an der Lade- und Reinigungsstation, der zwei separate Behälter enthält. Der größere Behälter ist für die reguläre ECOVACS-Reinigungslösung vorgesehen, die für alle DEEBOT-Modelle genutzt werden kann. Für die X11-Familie hat ECOVACS zudem ein hochkonzentriertes Spezialreinigungsmittel auf den Markt gebracht, das bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen zum Einsatz kommt. Diese Lösung sollte jedoch ausschließlich für die X11-Serie verwendet werden und ist nicht für andere DEEBOT-Modelle geeignet. Der Doser ist übrigens hinter der mittleren Abdeckung der Station verborgen. Diese lässt sich mühelos abnehmen, woraufhin sich die Behälter einfach herausziehen lassen. Auf dieselbe Weise wird auch der Schmutzbehälter entnommen, was die Handhabung insgesamt sehr unkompliziert gestaltet.

In unserem Test setzten wir wie gewohnt auf die Reinigungslösungen von ECOVACS, auch beim DEEBOT X11 PRO OMNI. Das Ergebnis überzeugt: Der Duft der Lösung ist angenehm frisch, die Reinigungsergebnisse sind makellos, und dank der automatischen Dosierung entstehen keine Schlieren auf dem Boden nach der Walzenreinigung. Besonders praktisch ist zudem die Möglichkeit, einzelne Kammern des Tanks gezielt zu deaktivieren, wenn man eigene Reinigungsmittel einsetzen möchte. Während des gesamten Tests traten keinerlei Probleme mit der DUAL-Dosierung auf, und insbesondere die automatische Verschmutzungserkennung hinterließ einen sehr positiven Eindruck.

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI  – Täglicher Einsatz

Der ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI ist nun einsatzbereit. In der Hauptübersicht der ECOVACS-App lassen sich sämtliche Reinigungseinstellungen komfortabel vornehmen. Dazu zählen die Saugleistung, die Wasserdurchflussrate, die Reinigungsintensität sowie die Wahl, ob ein oder zwei Durchläufe erfolgen sollen. Zusätzlich kann zwischen den Modi „Nur Saugen“, „Saugen und Wischen“ oder „Wischen nach dem Saugen“ gewählt werden. Zwar ist es theoretisch möglich, direkt mit der Reinigung zu starten, dennoch empfiehlt es sich, vorab einen Blick auf die detaillierten Einstellungen zu werfen, um das Reinigungsergebnis zu optimieren. Auch die Lade- und Reinigungsstation lässt sich über einen eigenen Tab in der App steuern. Hier können Vorgänge wie das Leeren des Schmutzbehälters, die Walzenreinigung oder das Trocknen der Walze gestartet oder abgebrochen werden. Über einen weiteren Button lassen sich zudem umfangreiche Einstellungen für die Station selbst vornehmen.

Neben der vollständigen Wohnungsreinigung können selbstverständlich auch einzelne Räume gezielt gereinigt werden, wobei zudem die Reihenfolge der Räume festgelegt werden kann. Alle Befehle, egal ob über die App oder Sprachassistenten, werden innerhalb einer Sekunde an den Roboter übertragen und durch einen Signalton bestätigt. Der Sprachassistent „Agent Yiko“ informiert zudem in klarer, anpassbarer Lautstärke über jeden Vorgang – eine Einstellung von 50 % war im Test vollkommen ausreichend. Während der Reinigung lassen sich zudem Zonen definieren, und die „AI Stain Detection 2.0“ erkennt automatisch Flecken, sodass der DEEBOT X11 PRO OMNI gezielt nacharbeitet. Besonders bei guten Lichtverhältnissen funktioniert diese Funktion äußerst zuverlässig.

Die Reinigungsergebnisse des DEEBOT X11 PRO OMNI waren über den gesamten Testzeitraum hinweg äußerst zufriedenstellend. In den ersten Fahrten benötigte der Roboter lediglich etwas Zeit, um seine optimale Route zu finden. Die AIVI 3D 3.0-Erkennung arbeitet zuverlässig und lässt sich in zwei Empfindlichkeitsstufen anpassen, um den Abstand zu Hindernissen zu erhöhen. Selbst in den Standardeinstellungen traten keinerlei Probleme auf – Anstoßen oder Umfahren war zu keiner Zeit gegeben. Eine vergleichbare Funktion bietet der „Schutz-Navigationsmodus“ für Menschen und Tiere, wodurch der Roboter besonders sensibel auf bewegliche Hindernisse reagiert. Unabhängig von der gewählten Einstellung konnten wir während des Tests keinerlei Kollisionen mit Personen oder beweglichen Objekten feststellen. Lediglich das Neupositionieren des Roboters nach Ausweichmanövern nahm in einigen Fällen etwas mehr Zeit in Anspruch.

Auch für die herausragenden Reinigungsergebnisse des DEEBOT X11 PRO OMNI ist maßgeblich die speziell angewinkelte ARClean-Bürste mit der ZeroTangle 3.0 Technologie verantwortlich. Sie verbessert nicht nur die Schmutzaufnahme, sondern verhindert ein Verheddern und leitet den Schmutz effizient zur großen Zyklon-Rollenbürste weiter. Besonders bei der Aufnahme von Haaren zeigt die Bürste ihre Stärken: Selbst bei unterschiedlichen Haarlängen kam es im Test zu keinerlei Verhedderungen – ein überzeugendes Ergebnis. Ebenfalls positiv aufgefallen sind die hohe Saugkraft und die gesteigerte Wasserdurchflussrate, die frühere Kritikpunkte in der Vergangenheit abfedern. Mit einer maximalen Saugleistung von bis zu 19.500 Pa sowie einer Energiezelle der EV-Klasse mit 1,6-facher Batterielebensdauer liefert er einen Luftstrom von 18 l/s mit denen sowohl feinster Staub als auch gröbere Partikel zuverlässig entfernt werden, während die maximale Wasserdurchflussrate im Alltag kaum ausgeschöpft werden musste. Auf Laminat beispielsweise genügte ein Wert von 10, auf Fliesen war ein Wert von rund 30 ausreichend – theoretisch sind bis zu 50 möglich. Solch hohe Werte dürften nur bei extremen Verschmutzungen wirklich notwendig sein, da der Roboter eine Nachreinigung von Flecken vornimmt; in den meisten Fällen reichen niedrigere Einstellungen völlig aus.

Ebenfalls bei der Navigation bietet der DEEBOT X11 PRO OMNI vielfältige Möglichkeiten. Bei der Standard-Einstellung bewegt sich der Roboter in Schlangenlinien, sodass die gewischten Flächen lückenlos aneinander anschließen. Aktiviert man die „Tiefenreinigung“, fährt das Gerät leicht überlappende Bahnen ab, während die Option „Effizient“ größere Abstände zwischen den Bahnen erlaubt. Für eine gründliche Reinigung sorgt zudem der integrierte Wassertank: Während der gesamten Reinigung wird die Walze kontinuierlich befeuchtet und gleichzeitig gereinigt.

Haushalte mit Teppichen profitieren ebenfalls deutlich vom DEEBOT X11 PRO OMNI. Hier erweist sich insbesondere die hohe Saugstufe beziehungsweise die Teppichsaugverstärkung als Vorteil, die für einen kraftvollen Sog sorgt und so stets ein sauberes Ergebnis liefert. Der Hersteller stellt zudem zahlreiche Einstellungen für die Teppichreinigung bereit: Grundsätzlich ist es möglich, zunächst zu wischen und anschließend zu saugen – sinnvoll vor allem bei langflorigen Teppichen. Bei kurzflorigen Modellen bis zu sieben Millimeter Höhe lässt sich die Reinigung in einem Durchgang erledigen, gegebenenfalls lassen sich die Ergebnisse über weitere Einstellungen optimieren. Kleine Ausnahmen wie vereinzelt zurückgebliebene Krümel traten nur selten auf; insgesamt stellt der Saugvorgang dieses Modells das bislang beste Testergebnis dar.

Neben den vielfältigen Einstellmöglichkeiten für Gegenstände, Personen, Tiere und Teppiche sowie den leistungsstarken Sensoren, die kaum Wünsche offenlassen, verfügt der DEEBOT X11 PRO OMNI auch über eine praktische Kindersicherung. Sie deaktiviert alle physischen Tasten und sorgt somit für Sicherheit in Haushalten mit Kleinkindern. Ebenfalls überzeugend im Test zeigte sich das LED-Licht, das schnell und zuverlässig auf unterschiedliche Lichtverhältnisse reagiert. Betritt der Roboter einen dunkleren Bereich, wird das Licht automatisch eingeschaltet; sobald der Raum wieder heller wird, schaltet es sich wieder aus. Besonders nützlich erweist sich diese Funktion unter Möbeln mit geringer Höhe, in die der Roboter hineinfahren kann – ein Bereich, in dem Vorgängermodelle häufig ihre Arbeit verweigerten. Für Haushalte mit mehreren Etagen oder schwer zugänglichen Räumen bietet das Gerät zudem die Möglichkeit, problemlos mehrere Karten der eigenen Wohnbereiche anzulegen, sodass die Navigation auch in komplexen Umgebungen effizient gelingt.

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Einstellungen: Kartierung / Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Standard:

  • Schnelle Kartierung (Ohne Reinigung) 6 Minuten% 6 Minuten%
  • Erste Fahrt nach Kartierung 134 Minuten% 134 Minuten%
  • Zweite Fahrt nach Kartierung 129 Minuten% 129 Minuten%
  • Dritte Fahrt nach Kartierung 98 Minuten% 98 Minuten%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Kartierung / Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Standard:

  • Schnelle Kartierung (Ohne Reinigung) 2 Prozent% 2 Prozent%
  • Erste Fahrt nach Kartierung 36 Prozent% 36 Prozent%
  • Zweite Fahrt nach Kartierung 31 Prozent% 31 Prozent%
  • Dritte Fahrt nach Kartierung 19 Prozent% 19 Prozent%

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Einstellungen: Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Tiefenreinigung & Effizient:

  • Tiefenreinigung 146% 146%
  • Effizient 91 Minuten% 91 Minuten%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Kartierung / Saugen (im Leise-Modus – niedrigste Stufe) / Geschwindigkeit Tiefenreinigung & Effizient:

  • Tiefenreinigung 24 Prozent% 24 Prozent%
  • Effizient 16% 16%

Anhand der Messwerte lässt sich erkennen, dass sich sowohl der Akkuverbrauch als auch die für die Reinigung benötigte Zeit je nach gewählter Einstellung verändern. Entscheidet man sich für die Tiefenreinigung, dauert der Vorgang länger und der Akku wird stärker beansprucht, während die Option „Effizient“ etwas weniger Zeit in Anspruch nimmt, dafür aber nicht ganz so detailreich arbeitet. Unsere bevorzugte Einstellung „Standard“ bietet hier den optimalen Kompromiss zwischen Reinigungsqualität und Laufzeit. Erwähnenswert ist zudem der Einsatz des Lichts: Wird es während der gesamten Reinigung aktiviert, steigt der Akkuverbrauch nur um etwa zwei Prozent – ein kaum relevanter Wert. Auch die AIVI 3.0-Erkennung auf hoher Empfindlichkeit erhöht den Verbrauch lediglich um rund drei Prozent.

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Nur Saugen – Alle Modi

  • Leise 17 Prozent% 17 Prozent%
  • Standard 32 Prozent% 32 Prozent%
  • Hoch 45 Prozent% 45 Prozent%
  • Maximal+ 98 Prozent% 98 Prozent%

Messergebnisse zum Lautstärke bei den Einstellungen: Nur Saugen – Alle Modi

  • Leise 55 dB% 55 dB%
  • Standard 59 dB% 59 dB%
  • Hoch 62 dB% 62 dB%
  • Maximal+ 67 dB% 67 dB%

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI  – Wischen mit OZMO Roller 2.0 Wischwalze mit TrueEdge 3.0 Kantenreinigung

Die OZMO Roller 2.0-Walzenreinigung wurde beim DEEBOT X11 PRO OMNI hervorragend umgesetzt. Im gesamten Testzeitraum erkannte der Roboter zuverlässig jede Kante. Sobald eine Kante detektiert wird, fährt die Walze vorsichtig aus und justiert sich kontinuierlich nach, bis eine lückenlose Kantenreinigung gewährleistet ist. Dabei bleiben Möbel und empfindliche Gegenstände unversehrt, denn Kratzer werden durch die flexiblen Gummirollen zuverlässig vermieden, die sich jeder Kante passgenau anpassen. Besonders hervorzuheben ist jedoch das Reinigungsergebnis, das frühere Techniken wie herkömmliche Mopps deutlich übertrifft.

Zwar leisten klassische Mopps nach wie vor gute Arbeit, doch in puncto Gründlichkeit und Präzision erreicht der DEEBOT X11 PRO OMNI ein völlig neues Niveau. Rotierende Abdrücke, wie sie bei manchen Mopps auf dem Boden zurückbleiben, treten bei der Wischwalze nicht mehr auf. Die Walze selbst arbeitet mit einem Anpressdruck von 3.800 Pa und einer Rollengeschwindigkeit von 200 U/min, was für ein durchgehend sauberes und gleichmäßiges Ergebnis sorgt.

Wie bei den anderen Funktionen bietet ECOVACS auch beim DEEBOT X11 PRO OMNI zahlreiche Einstellmöglichkeiten. So lässt sich beispielsweise die Genauigkeit der Kantenreinigung individuell anpassen. Im Test setzten wir stets die Einstellung „Extrem“ ein, wodurch die Walze optimal entlang der Kanten fährt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann alternativ die „Standard“-Einstellung wählen, die einen kleinen Abstand lässt – unserer Ansicht nach jedoch nicht notwendig.

Grundsätzlich wurden im Test sämtliche Funktionen und Optimierungen ausprobiert, im Alltag nutzen wir jedoch meist die extremen Einstellungen mit geringeren Abständen, um eine besonders detailreiche Reinigung zu gewährleisten. Dies gilt auch für die AIVI 3D 3.0-Erkennung. Trotz der intensiven Einstellungen kam es weder zu Stößen noch zu Umfallen von Gegenständen, und auch bei Personen oder Tieren traten keine Probleme auf. Positiv ist, dass der Nutzer die Wahl hat, die Funktionen nach eigenen Bedürfnissen anzupassen. Empfehlenswert ist zudem die Aktivierung der „Strategischen Partikelentfernung“ und der „KI-Fleckentfernung“, sodass der Roboter selbstständig auf stärkere Verschmutzungen reagiert. Bei der Partikelentfernung wird die Seitenbürste angehoben, sobald größere Ablagerungen erkannt werden, um ein Zerstreuen zu verhindern. Bei der Fleckenentfernung entscheidet der Roboter automatisch, welche Maßnahmen, wie beispielsweise das Aktivieren der Tiefenreinigung, erforderlich sind, um den Fleck bestmöglich zu beseitigen.

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Einstellungen: Wischen / Wischen & Saugen / TrueEdge / Smarte Mopp-Reinigung

  • Wischen & Saugen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Standard 138 Minuten% 138 Minuten%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Tief –  TrueEdge Standard 171 Minuten% 171 Minuten%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Effizient –  TrueEdge Standard 98 Minuten% 98 Minuten%

Messergebnisse zum Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Wischen / Wischen & Saugen / TrueEdge /Smarte Mopp-Reinigung

  • Wischen & Saugen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Standard 48 Prozent% 48 Prozent%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Tief –  TrueEdge Standard 70 Prozent% 70 Prozent%
  • Wischen & Saugen (Leise) – Geschwindigkeit Effizient –  TrueEdge Standard 33 Prozent% 33 Prozent%
  • Wischen – Geschwindigkeit Standard  – TrueEdge Extrem 53 Prozent% 53 Prozent%

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI – TruePass Adaptives Klettersystem

Bereits frühere DEEBOT-Modelle konnten Schwellen einer bestimmten Höhe mühelos überwinden, doch der Hersteller hat das System in den letzten Jahren kontinuierlich optimiert. Mit der neuen Funktion „TruePass“ verfügt der DEEBOT X11 PRO OMNI nun über ein adaptives Klettersystem, das aufeinanderfolgende Stufen mit einer Gesamthöhe von bis zu vier Zentimetern problemlos bewältigt. Für den Wechsel auf eine weitere Etage reicht dies zwar nicht aus, doch in vielen Wohnungen, etwa bei leicht erhöhten Räumen, ermöglicht das System nun ein vollständiges Befahren ohne manuelle Unterstützung – vorausgesetzt, die Maße des Klettersystems passen.

Die Umsetzung ist dabei denkbar einfach. Neben den Rädern sind gummierte Hebel angebracht, die automatisch aktiviert werden, sobald der Roboter eine Schwelle erkennt. Im Test funktionierte dies einwandfrei, auch wenn für unsere 4-cm-Schwelle eine kleine Zwischenstufe als Testhilfe eingesetzt werden musste. Das Versprechen des Herstellers kann daher als erfüllt betrachtet werden: Das Klettersystem arbeitet zuverlässig, selbst bei normalen Schwellen bis zu 2,4 Zentimetern, teilweise sogar bis zu 2,5 Zentimetern.

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI  – Kamera / App / Sprachsteuerung / Apple Home(Matter)

Im ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI ist neben einer Vielzahl an Sensoren auch eine Kamera integriert, die den Saug- und Wischroboter um ein praktisches Sicherheitsfeature erweitert. Bevor die Funktion genutzt werden kann, muss die Kamera aktiviert werden: Dazu genügt ein Druck auf die Taste am Gerät, anschließend wird in der ECOVACS-App ein Passwort vergeben. Innerhalb weniger Sekunden ist die Verbindung hergestellt, wobei dies selbstverständlich auch von unterwegs möglich ist. Das Livebild überzeugt durch ausreichende Schärfe, zusätzlich kann das LED-Licht wahlweise automatisch oder manuell zugeschaltet werden.

Die Steuerung des Geräts gelingt über das digitale Joypad, mit dem sich der Roboter problemlos durch die Wohnung navigieren lässt, etwa um einen Blick nach dem Rechten zu werfen. Auch eine Audio-Kommunikation ist möglich. Im Test erwies sich die Bedienung als weitgehend flüssig, gelegentlich kam es jedoch zu kurzen Verzögerungen von wenigen Sekunden bei der Reaktion des Geräts. Besonders praktisch ist die Funktion zur Oberflächenprüfung: Der Roboter erfasst alle Räume und ermöglicht bei Bedarf das Starten einer gezielten Reinigung.

Aus unserer Sicht empfiehlt es sich, zunächst alle erweiterten Einstellungen in der ECOVACS-App vorzunehmen. Anschließend kann die Reinigung über Sprachassistenten oder über kompatible Watch-Apps gestartet werden. Selbst wenn Letztere nicht genutzt werden sollen, erleichtert dieses Vorgehen die Bedienung: In der Hauptübersicht lassen sich dann lediglich die Standard-Reinigungseinstellungen festlegen. Alternativ kann das neue KI-Feature „Agent Hosting“ von ECOVACS genutzt werden, das eine weitgehend autonome Steuerung ermöglicht – auf dieses Feature wird später noch detaillierter eingegangen.

Obwohl mehrere Sprachassistenten unterstützt werden, lässt sich der DEEBOT X11 PRO OMNI am effektivsten mit dem weiterentwickelten „Agent YIKO“ von ECOVACS bedienen. Zahlreiche Sprachbefehle lassen sich bis ins Detail nutzen und hinterlassen im Test einen sehr positiven Eindruck. Andere Sprachassistenten ermöglichen zwar ebenfalls eine Steuerung, sind in den verfügbaren Befehlen jedoch eingeschränkter. Ein weiterer Pluspunkt: Der Saug- und Wischroboter unterstützt mittlerweile Matter, sodass er problemlos in Apple Home integriert werden kann. Von dort aus lassen sich Reinigungen starten oder Automationen einrichten – eine willkommene Neuerung.

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI –  Intelligente Funktionen / Agent Hosting

Seit einigen Jahren erweitert der Marktführer seine Saug- und Wischroboter kontinuierlich um immer ausgefeiltere KI-Funktionen, von denen einige bereits im vorangegangenen Testbericht vorgestellt wurden. Besonders hervorzuheben ist dabei das Feature „Agent Hosting“, das nach unserer Einschätzung zu den umfangreichsten und intelligentesten Funktionen des Systems zählt. Auf Grundlage der Raumstruktur, Bodenbeschaffenheit und individuellen Reinigungsgewohnheiten erstellt die KI automatisch ein optimiertes Reinigungsszenario, das sich dynamisch anpasst.

Im Praxistest hinterließ diese Funktion einen überzeugenden Eindruck. Die vom System gewählten Parameter entsprachen in den meisten Fällen den bisherigen Einstellungen, wurden jedoch an einigen Stellen sinnvoll angepasst, ohne dass sich die Reinigungsleistung verschlechterte. Über das Overlay-Fenster, das während der Reinigung aufgerufen werden kann, lassen sich die von der KI vorgenommenen Entscheidungen transparent nachvollziehen. Darüber hinaus werden für jede durchgeführte Reinigung Protokolle angelegt. Diese Regelung umfasst ebenfalls manuelle Reinigungsprozesse. Positiv fiel zudem auf, dass sowohl der Energieverbrauch als auch die Reinigungsdauer im Vergleich zu manuellen Durchläufen teils etwas reduziert werden konnten.

Im privaten Alltag greift unser gadgetChecks.de Testteam inzwischen fast ausschließlich auf das „Agent Hosting“ zurück, abgesehen von wenigen speziellen Situationen, in denen eine manuelle Steuerung bevorzugt wird. Insgesamt zeigt sich, dass die intelligenten Automatisierungsfunktionen – insbesondere in Kombination mit dem DEEBOT X11 PRO OMNI – die Bodenreinigung auf ein neues Niveau heben und dem Ziel einer vollständig autonomen Reinigung äußerst nahekommen.

Messergebnisse zum Zeit/Akku-Verbrauch bei den Einstellungen: Wischen / Wischen & Saugen / TrueEdge /Smarte Mopp-Reinigung

  • Wischen & Saugen – Manuell 142 Minuten% 142 Minuten%
  • Wischen & Saugen – Agent Hosting 119 Minuten% 119 Minuten%
  • Wischen & Saugen – Manuell 48 Prozent% 48 Prozent%
  • Wischen & Saugen – Agent Hosting 43 Prozent% 43 Prozent%

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI  – All-in-One Lade-& und Reinigungsstation / Besser für Allergiker / PowerBoost

Nach der Reinigung der Böden kehrt der Roboter automatisch zur Station zurück; auch während einer laufenden Reinigung kann dieser Befehl manuell ausgelöst werden. Anschließend beginnt zunächst der Absaugvorgang des Schmutzbehälters, gefolgt von der Reinigung und Trocknung der Wischwalze. Die beiden letzten Abläufe lassen sich jederzeit über die App stoppen, ebenso können alle drei Vorgänge manuell gestartet werden. Je nach Verschmutzungsgrad entscheidet die Station automatisch, welche der beiden Reinigungsflüssigkeiten im Dosierer eingesetzt wird. Danach startet die Walzenreinigung, bei der ein Zusammenspiel aus Drehen der Walze, Erhitzen des Wassers auf bis zu 75 °C, Zugabe des Reinigungsmittels, Einweichen und Ableiten des Schmutzwassers in den entsprechenden Tank erfolgt.

Dem Anwender stehen dabei verschiedene Steuerungsmöglichkeiten offen, wobei die intelligente Reinigung im Test am effizientesten arbeitete: Hierbei regelt das System Temperatur und Wasserverbrauch entsprechend dem Verschmutzungsgrad der Walze. Gleiches gilt für die Häufigkeit der Walzenreinigung während eines Reinigungszyklus. Diese kann entweder selbst festgelegt, nach jedem Zimmer ausgeführt oder automatisch über die smarte Wischwalzen-Reinigung gesteuert werden – letztere liefert durchgehend optimale Ergebnisse.

Besonders praktisch ist zudem die Hochfrequenz-Leerung des Schmutzbehälters, speziell für Haushalte mit vielen Teppichen oder Haustieren. Hierbei wird der Behälter bereits während der Reinigung der Böden bei jeder Walzenreinigung entleert, anstatt erst nach Abschluss des gesamten Reinigungsvorgangs. Sollte man unterwegs sein und möchte, dass die Wohnung dennoch gereinigt wird, obwohl der Klarwassertank leer oder Schmutzwassertank voll ist, kann die Reinigung auch ohne Walzenreinigung erfolgen. Für den täglichen Einsatz ist dies zwar nicht optimal, kann aber in Ausnahmesituationen sehr praktisch sein.

Messergebnisse zur Lautstärke der All-IN-One Station des ECOVACS DEEBOT X11 PRO ONNI

  • Absaugen des Schmutzbehälters – Standard 77 dB% 77 dB%
  • Absaugen des Schmutzbehälters – Leise 71 dB% 71 dB%
  • Reinigung der Mopps 59 dB% 59 dB%
  • Trocknen der Mopps 38 dB% 38 dB%

Messergebnisse zum Stromverbrauch der All-IN-One Station des ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI

  • Standby 2 Watt% 2 Watt%
  • Station, Roboter unterwegs 1 Watt% 1 Watt%
  • Absaugen des Schmutzbehälters – Standard 653 Watt% 653 Watt%
  • Absaugen des Schmutzbehälters – Leise 285 Watt% 285 Watt%
  • Wischwalze waschen- Intelligent 33 Watt% 33 Watt%

Wie bereits beim DEEBOT X11 PRO OMNI selbst, bietet ECOVACS auch bei der All-in-One-Station eine Vielzahl intelligenter Funktionen, die im Test insbesondere im Vergleich zu manuellen Einstellungen auf ganzer Linie überzeugen konnten. Diese smarten Automatisierungen tragen maßgeblich dazu bei, die Reinigungsqualität zu verbessern und gleichzeitig die benötigte Zeit zu optimieren. Das Gesamtsystem ist dabei äußerst präzise aufeinander abgestimmt, wodurch selbst bei der Reinigung größerer Wohnflächen eine kontinuierliche und effiziente Arbeitsweise gewährleistet wird. Ergänzend dazu hat ECOVACS die sogenannte PowerBoost-Funktion integriert. Mit dieser neuen Technologie möchte der Hersteller die Reinigung nicht nur beschleunigen, sondern auch weitgehend unterbrechungsfrei gestalten. Der Ladeprozess des DEEBOT X11 PRO OMNI in der All-in-One-Station wurde hierfür deutlich optimiert: Während der Roboter zur Basis zurückkehrt – etwa um den internen Tank nachzufüllen oder die Wischwalze zu reinigen – wird der Akku gleichzeitig besonders schnell aufgeladen. So sind innerhalb von nur drei Minuten bereits rund 6 Prozent Akkukapazität erreicht.

Ein selbstoptimierender Algorithmus steuert dabei den Energieverbrauch dynamisch, um einen vollständigen Reinigungsdurchlauf zu gewährleisten, ohne dass der Roboter unnötig lange Ladepausen einlegt. ECOVACS empfiehlt die „Standard“-Einstellung für Wohnflächen bis etwa 200 Quadratmeter – eine Konfiguration, die sich auch in unserem Test als äußerst zuverlässig erwies. In keiner unserer Testreihen kam es zu einer Unterbrechung des Reinigungsvorgangs, und der Akku zeigte eine deutlich beschleunigte Ladeleistung. Für größere Wohnbereiche steht die „Anpassungsfähig“-Option zur Verfügung. In diesem Modus werden Ladedauer und Häufigkeit automatisch reguliert, während bei der „Standard“-Einstellung sowohl das Reinigen der Wischwalze als auch der Ladevorgang stets in einem festen Rhythmus erfolgen. Wer hingegen den Fokus stärker auf Energieeffizienz legt, kann den Roboter in den eigens definierten Energiesparzeiten laden lassen. Bei geplanten Reinigungsvorgängen wird der Akku dann nur auf den benötigten Wert aufgeladen, während er in Leerlaufphasen konstant bei etwa 30 Prozent gehalten wird – ein durchdachtes Konzept, das sowohl Nachhaltigkeit als auch Langlebigkeit fördert.

Messergebnisse zu benötigten Zeit bei den Aufgaben: Absaugen des Schmutzbehälters / Wischmopps reinigen / Wischmopps gründlich reinigen

  • Absaugen – Standard 0,14 Minuten% 0,14 Minuten%
  • Absaugen – Leise 0,14 Minuten% 0,14 Minuten%
  • Wischwalze waschen- Intelligent 3 Minuten% 3 Minuten%

Die All-in-One-Reinigungs- und Ladestation informiert – ebenso wie der Saug- und Wischroboter selbst – über sämtliche Vorgänge in Echtzeit. Befehle werden innerhalb einer Sekunde zuverlässig übertragen, was eine besonders reaktionsschnelle Kommunikation zwischen App, Station und Roboter ermöglicht. Dies gilt selbstverständlich auch, wenn Probleme auftreten oder die Wasserbehälter geleert beziehungsweise befüllt werden müssen. Positiv aufgefallen ist zudem die kompakte Bauweise: Durch die geringe Höhe und insbesondere die reduzierte Tiefe bietet die Station deutlich mehr Aufstellmöglichkeiten. Ein fester Abstand zu Möbeln oder Wänden ist nicht erforderlich, da der Roboter stets präzise und sicher in die Station einfährt.

Der ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI ist als zweites Flaggschiff-Modell außerdem besonders allergikerfreundlich gestaltet. Im Gegensatz zum DEEBOT X11 OmniCyclone, der mit einer beutellosen Station arbeitet, verwendet der X11 PRO OMNI ein klassisches System mit Staubbeutel. Der Unterschied liegt dabei weniger im Absaugvorgang selbst als vielmehr im anschließenden Entleeren des Behälters: Mit einem herkömmlichen Staubbeutel wird der aufgesaugte Schmutz sicher eingeschlossen, wodurch weniger Staubpartikel in die Raumluft gelangen – ein klarer Vorteil für Personen mit empfindlichen Atemwegen. Natürlich spielt hierbei auch der individuelle Schweregrad der Allergie eine Rolle. Im Bekanntenkreis zeigen sich unterschiedliche Präferenzen: Während einige Nutzer die beutellose Variante bevorzugen, setzen andere bewusst auf das hygienischere Beutelsystem.

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI – Reinigung & Pflege

Damit der DEEBOT X11 PRO OMNI dauerhaft einwandfrei arbeitet, sind einige regelmäßige Pflegemaßnahmen empfehlenswert. Dazu zählt zunächst das Entstauben des Gehäuses, um den hochwertigen Look der Station langfristig zu bewahren. Auch der Roboter selbst sollte gelegentlich an der seitlichen Kante sowie an der Unterseite mit einem leicht feuchten Tuch gereinigt werden, da sich dort sämtliche Sensoren befinden. Die zur Reinigung vorgesehenen, entnehmbaren Zubehörteile lassen sich dank des praktischen Klick-Mechanismus mühelos abnehmen, säubern und anschließend wieder einsetzen. Die jeweiligen Wartungsintervalle für jedes Zubehörteil sind übersichtlich in der ECOVACS-App hinterlegt. Dort lassen sich die empfohlenen Reinigungs- und Austauschzyklen bequem einsehen und nachverfolgen.

ECOVACS DEEBOT X11 PRO OMNI – Ach ja, das noch…

Zu guter Letzt noch stichpunktartig eine paar Funktionen, die wir ebenfalls problemlos und ohne Fehler testen konnten, die aber keine besondere Erwähnung im Testbericht gefunden haben:

  • Wischwalze bleibt bei Kartierung angehoben, sodass auch Teppiche keine Probleme verursachen
  • Umfangreiche Einstellungen bei Karte, wie Beschriftung, virtuelle Grenzen, Räume teilen und zusammenführen, Bodenbelag wählen sowie Wände und Möbelplatzieren – inklusive 3D-View per 2-Finger-Swipe.
  • Die luftgefederte Wischwalze wurde um 1,5 cm verlängert
  • Teppich-Feinreinigung mit Route mit Zick-Zack-Muster
  • Während der Reinigung lassen sich Live alle Parameter verändern
  • Klettersystem wird mechanisch umgesetzt, auf Kameras wird verzichtet
  • LED am Roboter leuchtet, Weiß, Rot und Orange je nach Status oder Vorgang bzw. Problem
  • Das Absaugen der Schmutzbehälters auch im Leise-Modus möglich
  • Stromverbrauch: Beim Absaugen springt der Verbrauch kurz auf 653 Watt hoch, beim Aufwärmen des Wassers auf 1851 Watt – was ganz normal ist und nur Sekunden dauert

Was wir uns noch wünschen

Mit dem DEEBOT X11 PRO OMNI präsentiert ECOVACS ein rundum überzeugendes Gesamtpaket, das mit einer Vielzahl individuell anpassbarer Einstellungen aufwartet. Diese ermöglichen eine präzise Anpassung an die Gegebenheiten des eigenen Zuhauses und sorgen so für ein optimiertes Reinigungserlebnis. Dennoch gibt es einige Punkte, bei denen Verbesserungen für zukünftige Modelle wünschenswert wären. An erster Stelle steht hier das fehlende Ersatzzubehör – zumindest ein zusätzliches Exemplar hätte dem Lieferumfang gutgetan. Gleiches gilt für die Reinigungslösung, bei der eine Reserve ebenfalls sinnvoll wäre.

Im Praxistest zeigten sich insbesondere bei den ersten Fahrten Schwierigkeiten im Umgang mit Spiegelungen. Zwar kollidiert der DEEBOT X11 PRO OMNI nicht mehr mit Objekten, wie es bei älteren Modellen gelegentlich vorkam, doch benötigt er in solchen Situationen etwas mehr Zeit, um seine Position neu zu bestimmen. Dies verlängert die gesamte Reinigungsdauer leicht. Zudem traten bei den ersten Einsätzen vereinzelt kleine Spritzer auf dem Boden auf, die vermutlich bei der Befeuchtung der Walze entstanden. Es ist jedoch anzumerken, dass dieses Phänomen ausschließlich zu Beginn auftrat – insbesondere dann, wenn sich der Roboter neu orientieren musste, während die Walze weiterhin befeuchtet wurde. Nach mehreren Reinigungsdurchläufen traten derartige Unregelmäßigkeiten nicht mehr auf, was darauf hindeutet, dass ein Software-Update dieses Verhalten vollständig beheben könnte. Die kurzfristige Neuausrichtung bei neuen Hindernissen oder das Umfahren beweglicher Personen führte hingegen zu keinen Problemen.

Wünschenswert wäre künftig zudem eine Begrenzung der sogenannten „Agent Hosting“-Funktion, um durch das Festlegen von Maximalwerten eine noch verlässlichere Reinigung – insbesondere auf empfindlichen Bodenbelägen – zu gewährleisten. Ebenso wäre es von Vorteil, wenn der Roboter künftig auch höhere Schwellen ohne zusammenhängende Stufen überwinden könnte. Ebenfalls wünschenswert wäre eine erweiterte Anhebungsfunktion der Walze, um auch hochflorige Teppiche in einem einzigen Reinigungsvorgang effektiv bearbeiten zu können. Ein weiteres, charmantes Detail, das man aus früheren Modellen kennt und gerne wiedersehen würde, ist der integrierte Lufterfrischer, der dem Reinigungsvorgang eine angenehme Duftnote verleiht. Abschließend wäre für zukünftige Modelle eine intelligente Walzentrocknung wünschenswert, die den Reinigungsvorgang noch komfortabler und effizienter gestalten würde.

Der DEEBOT X11 PRO ist zum UVP-Preis von 1.099 Euro erhältlich und liegt damit rund 200 Euro unter dem bereits getesteten DEEBOT X11 OmniCyclone, was insbesondere auf den Verzicht der beutellosen Station zurückzuführen ist. Wer zügig zugreift, kann derzeit deutlich sparen: Der Preis liegt aktuell bei 934,00 Euro. Ergänzend bietet ECOVACS ein Set an, das neben dem Roboter auch eine Reinigungslösung sowie Staubbeutel beinhaltet. Empfehlenswert ist der gleichzeitige Erwerb beider verfügbaren Reinigungsmittel – der regulären Variante und der intensiven Lösung –, um für unterschiedliche Reinigungsanforderungen optimal ausgestattet zu sein. Wer den Einkauf bevorzugt direkt im ECOVACS-Onlineshop tätigt, profitiert zudem von einem Bonussystem, bei dem sich mit jedem Kauf Punkte sammeln lassen, die später für Zubehör oder ein neues Modell eingelöst werden können. Preise und Lieferzeiten entsprechen dabei den Konditionen anderer Verkaufsplattformen.

Bildquellen: Titelbild & Grafiken (Ecovacs Europe Gmbh) | App-Screenshots & iPhone Mockup (Minimal Mockups)


Anzeige*

Aktuelle Angebote!

Bei den zeitlich limitierten Schnäppchen findest Du jede Menge nützliche Gadgets. Über den Shop-Button gelangst Du zur Übersicht.

Entdecke gadgetChecks.de!

Reviews

Angebote

News

Rezension

95 %

Info Wir teilen unsere Erfahrungsberichte zu Gadgets, nachdem wir diese mindestens 2 Wochen getestet haben. Die Bewertung ist stets eine persönliche Meinung des jeweiligen Redakteurs. (Weitere Informationen)

DESIGN
94 %
VERARBEITUNG
100 %
MATERIAL
95 %
USABILITY
92 %
FUNKTIONALITÄT
95 %
REINIGUNGSLEISTUNG
96 %
APPLIKATION
96 %
PREIS/LEISTUNG
95 %

*Transparenz!

= externe Links /// + Banner = Partner-Links - Wenn Du über diese einkaufst unterstützt du uns mit einer kleinen Provision, bei unverändertem Preis. Übersicht aller Partnerprogramme /// Preise gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung - Informationen & Disclaimer  /// ** = Ecovacs Tracking-Link

Euer Wunsch-Gadget bei uns im Test

Damit ihr beim nächsten Gadget-Shopping keine böse Überraschung erfahrt, könnt ihr uns eure geplante Anschaffung mitteilen, wir versuchen dann ein Review für Euch durchzuführen. Bitte habt dafür Verständnis, dass das Gerät hierfür meist von mehreren Lesern genannt werden muss.