Seite auswählen

Apples erstes Foldable iPhone sorgt für Wirbel – 2026 wird spannend!

Apples erstes Foldable iPhone sorgt für Wirbel – 2026 wird spannend!

Apple plant offenbar für 2026 die Markteinführung eines Foldable iPhone. Das Gerät ist seit Jahren Gegenstand zahlreicher Spekulationen, doch aktuelle Hinweise aus mehreren glaubwürdigen Quellen deuten darauf hin, dass das nächste Jahr die Veröffentlichung bringen könnte.

Anzeige*

Foldable iPhone – Design & Kamera

Das Design des Foldable iPhone soll an das Samsung Galaxy Z Fold erinnern und auf einen Buchmechanismus setzen, während das Clamshell-Design des Z Flip keine Vorlage darstellt. Branchenexperten wie Ming-Chi Kuo gehen davon aus, dass das Foldable iPhone im geschlossenen Zustand 9 bis 9,5 Millimeter dick sein wird, aufgeklappt auf 4,5 bis 4,8 Millimeter. Ein kürzlich veröffentlichter Hinweis des Leakers Instant Digital spricht von mindestens 4,8 Millimeter im aufgeklappten Zustand.

Im zusammengeklappten Zustand soll ein 5,5-Zoll-Außenbildschirm zur Nutzung bereitstehen, der dem Display aktueller iPhone-Modelle ähnelt. Im aufgeklappten Zustand entfaltet sich ein größerer 7,8-Zoll-Bildschirm im Stil eines iPads. Apple setzt dabei auf eine Metallplatte, die die durch das Falten entstehende Spannung verteilt und so für ein praktisch faltenfreies Display sorgt. Angaben zu Seitenverhältnis und Auflösung liegen ebenfalls vor: Das Innenpanel soll 4:3-Format und 2.713 x 1.920 Pixel bieten, während das äußere Display 2.088 x 1.422 Pixel aufweist.

Anzeige*

Das Gehäuse des Foldable iPhone soll aus Titan gefertigt sein, das Scharnier eine Kombination aus Titan und Edelstahl darstellen. Zur Vermeidung von Faltenbildung und zur Verbesserung der Haltbarkeit setzt Apple auf Flüssigmetall, das im Druckgussverfahren verarbeitet wird. Bei der Kameraausstattung sind vier Objektive im Gespräch: Zwei Rückkameras, eine Frontkamera und eine Innenkamera. Die Hauptobjektive auf der Rückseite sollen jeweils 48 Megapixel besitzen. Zudem soll das Innen-Display eine Unter-Display-Kamera (USC) erhalten, während das äußere Display eine Punch-Hole-Kamera aufweist.

TouchID & Verfügbarkeit

Zur Authentifizierung plant Apple offenbar den Verzicht auf Face ID und setzt stattdessen auf Touch ID im seitlichen Knopf. Diese Methode wird bereits bei verschiedenen iPad-Modellen genutzt und spart Platz im Inneren des Foldable iPhone. Für die Mobilfunkverbindung soll das zweite Generation des C2-Modems zum Einsatz kommen. Das Gerät wird voraussichtlich keinen physischen SIM-Steckplatz besitzen. Parallel dazu werden die Energieeffizienz verbessert und Platz für hochdichte Akkuzellen geschaffen.

Laut Mark Gurman testet Apple derzeit nur schwarze und weiße Farbvarianten, wobei Änderungen bis zur Markteinführung möglich sind. Preislich wird das Foldable iPhone im Premium-Segment angesiedelt sein: Berichte reichen von 1.800 bis 2.500 US-Dollar, womit es das teuerste iPhone aller Zeiten werden könnte. Die Produktion soll laut Branchenanalyst Jeff Pu Ende 2025 beginnen, während die Massenfertigung für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant ist. Ein genauer Veröffentlichungstermin steht noch aus, doch Experten erwarten eine Markteinführung des Foldable iPhone im Herbst 2026.


Anzeige*

Aktuelle Angebote!

Bei den zeitlich limitierten Schnäppchen findest Du jede Menge nützliche Gadgets. Über den Shop-Button gelangst Du zur Übersicht.

Entdecke gadgetChecks.de!

Reviews

Angebote

Streaming

News-Quellen: 9to5MacMacrumorsBloomberg / Bild-Inspiration: Macrumors

*Transparenz!

= externe Links /// + Banner = Partner-Links - Wenn Du über diese einkaufst unterstützt du uns mit einer kleinen Provision, bei unverändertem Preis. Übersicht aller Partnerprogramme /// Preise gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung - Informationen & Disclaimer  /// ** = Ecovacs Tracking-Link

Euer Wunsch-Gadget bei uns im Test

Damit ihr beim nächsten Gadget-Shopping keine böse Überraschung erfahrt, könnt ihr uns eure geplante Anschaffung mitteilen, wir versuchen dann ein Review für Euch durchzuführen. Bitte habt dafür Verständnis, dass das Gerät hierfür meist von mehreren Lesern genannt werden muss.