Apple Daily: Wie funktioniert die Bluthochdruckerkennung?, iOS 26 mit adaptiven Temperaturoption, Kamera-Bug bei iPhone 17 Pro & Air

Mit watchOS 26 wird es euch als Nutzer der Apple Watch Series 9 oder neuer sowie der Apple Watch Ultra 2 oder neuer möglich sein, Benachrichtigungen bei chronischem Bluthochdruck zu erhalten. Diese Funktion soll Sie darauf aufmerksam machen, wenn Hinweise auf dauerhaft erhöhten Blutdruck erkannt werden. Apple hat kürzlich weitere Informationen zur Funktionsweise dieser Neuerung veröffentlicht.
Da keine neuen Sensoren in die Geräte integriert wurden, steht die Funktion auch auf älteren kompatiblen Modellen zur Verfügung. Eure Apple Watch wertet die über den Herzsensor erfassten Daten mithilfe eines neuen Algorithmus aus, um mögliche Anzeichen für Bluthochdruck zu identifizieren. Damit diese Warnungen aktiviert werden können, müssen zunächst 30 Tage an relevanten Gesundheitsdaten gesammelt werden. Die Datenerhebung beginnt, sobald Sie die Bluthochdruckbenachrichtigungen über die Health-App auf Ihrem iPhone einrichten. Sollte innerhalb dieses Zeitraums ein chronisch erhöhter Blutdruck festgestellt werden, werden ihr darüber benachrichtigt.
Apple betont, dass diese Funktion für Personen ab 22 Jahren gedacht ist, die nicht schwanger sind und bei denen bislang kein Bluthochdruck diagnostiziert wurde. Falls Ihr diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird empfohlen, die Funktion nicht zu nutzen. Erhaltet Ihr eine entsprechende Benachrichtigung, werdet Ihr dazu angeleitet, ein Blutdruckprotokoll zu führen. Dafür sollt Ihr euren Blutdruck über einen Zeitraum von sieben Tagen mithilfe eines externen Blutdruckmessgeräts regelmäßig erfassen. Apple rät außerdem, ärztlichen Rat einzuholen.
Das Blutdruckprotokoll erinnert Euch täglich daran, morgens und abends Messungen durchzuführen. Dabei könnt Ihr Datum, Uhrzeit sowie die systolischen und diastolischen Werte festhalten. Die Beobachtung kann entweder über sieben Tage erfolgen, um Anzeichen von Bluthochdruck zu erkennen, oder über vier Wochen, um einen bereits bekannten Bluthochdruck besser zu kontrollieren. Abschließend weist Apple darauf hin, dass nicht alle Betroffenen eine Warnung erhalten und dass die Funktion nicht zur Diagnose, Behandlung oder medizinischen Überwachung von Bluthochdruck geeignet ist.
iOS 26 enthält eine adaptive Temperaturoption für die automatische Thermostateinstellung
Mit iOS 26 führt Apple eine neue Funktion in der Home-App ein: die „Adaptive Temperature“. Diese passt den Thermostat automatisch an, wenn Ihr euer Zuhause verlasst oder zurückkehret. Um diese Funktion zu aktivieren, öffnet Ihr die Home-App, wählt das Thermostat aus, geht in die Einstellungen und tippt dort auf „Adaptive Temperatur“. Mit Eurer Zustimmung kann die Funktion je nach Bedarf zwischen den Modi Kühlen, Heizen, Auto und Aus wechseln. Zudem berücksichtigt sie euren Tagesablauf, um die Ankunft vorherzusagen und die Temperatur entsprechend anzupassen. Wenn in eurem Zuhause Belegungssensoren vorhanden sind, kann die Temperatur auch anhand der tatsächlichen Raumbelegung angepasst werden.
Laut Apple basiert die adaptive Temperaturregelung auf dem Aktivitätsverlauf und erkennt, ob jemand zu Hause ist. Befindet sich jemand im Haus, wird der Status „Zuhause“ verwendet und die Temperatur entsprechend eingestellt. Ist niemand da, wechselt das System zum Status „Abwesend“. Wenn über einen Zeitraum von mehr als 24 Stunden niemand im Haus war oder sich alle Mitglieder Ihres Haushalts in größerer Entfernung befinden, greift der Status „Länger abwesend“, wodurch die Temperatur weiter angepasst wird.
Die Funktion zur Erfassung des Aktivitätsverlaufs zeichnet nicht konkret auf, wann Ihr das Haus verlasst oder betretet, sondern lediglich, wann sich der allgemeine Aktivitätsstatus Ihres Hauses ändert. Wenn ihr die Standortfreigabe in der Home-App deaktiviert, wird verhindert, dass euer Gerätestandort zur Aktivierung der adaptiven Temperatur herangezogen wird. Noch ist unklar, ob die Funktion bereits vollständig funktioniert oder ob Thermostat-Hersteller erst Software-Updates bereitstellen müssen, um sie zu unterstützen. Einige Nutzer auf Reddit berichten, dass sie die Einstellung für die adaptive Temperatur auf ihren HomeKit- oder Matter-kompatiblen Thermostaten bislang nicht finden konnten.
Apple behebt Kamerafehler, der das iPhone Air und das iPhone 17 Pro betrifft
Apple plant, ein Software-Update zu veröffentlichen, das einen Fehler in der Kamera des iPhone Air und des iPhone 17 Pro beheben soll. Bei diesem Fehler erscheinen auf manchen Fotos schwarze Kästchen und weiße Schnörkel. Henry Casey von CNN Underscored bemerkte das Problem während eines Tests des iPhone Air, als er bei einem Konzert Fotos machte. Er berichtete, dass etwa jedes zehnte Bild, das mit dem iPhone Air oder dem iPhone 17 Pro aufgenommen wurde, kleine schwarze Flecken sowie Kästchen und Teile weißer Schnörkel zeigte. Diese Effekte stammen offenbar von der LED-Anzeige der Veranstaltung.
Apple erklärte ihm gegenüber, dass das Problem in sehr seltenen Fällen auftrete, wenn eine extrem helle LED-Anzeige direkt in die Kamera leuchtet. Eine Lösung sei bereits entwickelt worden und solle mit einem kommenden Software-Update bereitgestellt werden. Ein konkretes Veröffentlichungsdatum nannte Apple bislang jedoch nicht.
Anzeige*
Aktuelle Angebote!
Entdecke gadgetChecks.de!
Bildquelle: Titelbild (uixtube/Freepik) / News-Quellen: 9to5Mac - Macrumors - Bloomberg
*Transparenz!
= externe Links /// + Banner = Partner-Links - Wenn Du über diese einkaufst unterstützt du uns mit einer kleinen Provision, bei unverändertem Preis. Übersicht aller Partnerprogramme /// Preise gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung - Informationen & Disclaimer /// ** = Ecovacs Tracking-Link